Absolutismus als Kriegsursache |
|
|
Gefragt wird nach den aussenpolitischen Folgen der für das Zeitalter des Absolutismus typischen Konzentration staatlicher Macht in der Person des Monarchen bei gleichzeitiger Entmachtung lokaler Herrschaften. Dieser Prozess führt sowohl zu einer Steigerung der Fähigkeit des Herrschers, die ökonomischen und militärischen Mittel seines Landes zu mobilisieren, als auch zu einer verminderten Kontrolle seiner Politik: Der absolute Monarch Ludwig XIV. beginnt aus persönlichen Gründen Kriege, deren Erfolg in keinem Verhältnis zum Schaden für den Staat steht. Die französische Aufklärungsphilosophie analysiert die Beziehungen zwischen verschiedenen Typen der Herrschaftsorganisation in modernen Staaten und deren internationalem Verhalten. Die Förderung des Friedens, so lautet das Fazit, hängt von der rechtlichen Beschränkung und der öffentlichen Kontrolle der Herrscher in den Staaten ab.
Kategorie: Books Hersteller: Kohlhammer
51,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|