Verfassungs- und europarechtliche Grenzen der Finanzmarktstabilisierung |
|
|
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grenzen, die das deutsche Verfassungs- und das Europarecht den vielfältigen Finanzmarktstabilisierungsmassnahmen in Deutschland und anderen EU-Staaten ziehen. Es werden zunächst die diversen Ursachen der Finanzmarktkrise und deren Weiterentwicklung über die Bankenkrise zur Krise der Staatsfinanzen und der Gemeinschaftswährung analysiert. Anschliessend beurteilt der Verfasser ergriffene Finanzmarktstabilisierungsmassnahmen wie das Finanzmarktstabilisierungsgesetz und das Rettungsübernahmegesetz am Massstab des Finanzverfassungsrechts, des Unionsrechts, einschliesslich des Beihilfenrechts und der speziellen Beihilfemitteilungen der Kommission, und der Grundrechte von Grundgesetz und EMRK. Er gelangt dabei zum Ergebnis, dass die untersuchten Massnahmen überwiegend rechtmässig sind.
Kategorie: Books Hersteller: Cuvillier Verlag
91,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|