Sprachdominanz. Eine Studie zum Lexikon deutsch-spanischsprachiger Kindergartenkinder |
|
|
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanische Philologie), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Susanne Zeller beschäftigt sich in ihrer BA-Arbeit mit der Frage, inwiefern sich ungleiche lexikalische Kompetenzen in den Sprachen mehrsprachiger Kinder mit ungleichen Erfahrungen in ihrer Umwelt erklären lassen. Für diese innovative Fragestellung hat sie eine umfangreiche empirische Studie in zwei deutsch-spanischen Münchner Kindergärten durchgeführt: Zum einen hat sie sich mittels eines Fragebogens bei den Eltern über das Sprachverhalten der Kinder informiert, zum anderen hat sie ein Experiment mit Bildkarten an 13 Kindern durchgeführt., Abstract: Diese Arbeit ist in zwei Teile untergliedert. Einen ersten theoretischen Teil, welcher durch die Auswertung einschlägiger Literatur unter anderem der Autoren Müller u.a. (2011), Meisel (1994) und González-Vilbazo u.a. (2013) einen Überblick über den Stand der Forschung zum bilingualen Spracherwerb mit seinen externen und internen Phänomenen geben soll. Der Fokus des ersten Teils liegt jedoch auf dem Phänomen der Sprachdominanz selbst. Im zweiten praktischen Teil werden die Ergebnisse der eigens erhobenen Eltern- Fragebögen zum sprachlichen Umfeld und die Sprachaufnahmen zwölf ausgewählter bilingualer Kinder im Kindergartenalter im Hinblick auf ihre Sprachdominanz analysiert.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
55,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|