billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 War es eine Bodenreform?
Kein Bild verfügbar  
Ende 19. Jh. stand in Österreich-Ungarn der politisch und wirtschaftlich privilegierte Grossgrundbesitz einem zunehmend verarmenden Bauernstand gegenüber. Während Grossgrundbesitzer durch Spekulation und Bauernlegung häufig ihre Betriebsflächen erweitern und verfügbares Kapital sicher investieren konnten, verschlechterte sich die wirtschaftliche und soziale Situation der bäuerlichen Betriebe zunehmend: Hohe Verschuldung, Zwangsversteigerungen und ein Rückgang der bäuerlichen Produktion waren die Folge. Die Situation verschärfte sich während des Ersten Weltkriegs und gipfelte schliesslich in einer revolutionär aufgeheizten Stimmung nach Kriegsende. Forderungen nach einer grundlegenden Veränderung der Bodenbesitz- und Bodennutzungsrechte auf Kosten des Grossgrundbesitzes wurden laut. Die politischen Parteien und agrarischen Interessensvertretungen einigten sich auf die Notwendigkeit einer gerechten Bodenumverteilung. Von vielen Konzepten verblieb als einzige legislative Massnahme das Wiederbesiedlungsgesetz. Die vorliegende Arbeit untersucht Genese und Umsetzung dieses Gesetzes und geht der Frage nach, ob dieses Gesetz den Forderungen nach einer grundlegenden Bodenreform gerecht wurde.

Kategorie: Books
Hersteller: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

99,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |