|
Das schweizer Preisvergleichsportal
?
|
|
|
Strategisches Management |
|
|
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität Ulm (Institut für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Was verbindet so unterschiedliche Unternehmen wie Apple, IKEA, BMW oder Walmart? Sie alle haben es geschafft, eine nachhaltig profitable Position am Markt einzunehmen, die es ihnen seit Jahrzehnten ermöglicht, zu den Weltmarktführern in ihrer jeweiligen Branche zu gehören. Dies erreichen sie dadurch, indem sie Wettbewerbsvorteile generieren, die langfristiges Wachstum sicherstellen und den Kunden einen deutlichen Mehrwert im Vergleich zu ihren Konkurrenten bieten. Für ein Unternehmen liegt ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil dann vor, wenn es eine wertschöpfende Strategie verfolgt, die gleichzeitig von keinen anderen (potentiellen) Wettbewerbern genutzt wird und auch nicht dupliziert werden kann. Im Zuge der Digitalisierung, Globalisierung und des technologischen Wandels haben sich die Fristigkeiten von Wettbewerbsvorteilen stark verkürzt. In besonders schnelllebigen Branchen, wie beispielsweise der Unterhaltungselektronik, hält der Vorsprung eines Anbieters nicht selten nur weniger als ein Jahr. Unternehmen werden zunehmend flexibler, arbeiten kontinuierlich an Veränderungen ihrer Strategie und suchen ständig nach neuen Geschäftschancen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, wie Firmen bei der Planung ihrer Unternehmensstrategie vorgehen können und welche theoretischen Erklärungsansätze es zur Generierung und Sicherung von langfristigen Wettbewerbsvorteilen gibt. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff des strategischen Managements. Es beschreibt den Prozessablauf, den Unternehmen zur Strategiefindung verwenden können und gibt zu jeder Phase des Strategieprozesses Hilfestellungen aus gängiger Managementliteratur. Die beiden nachfolgenden Kapitel schildern viel beachtete Modelle bekannter Strategen. Im Zentrum steht das Konzept der Balanced Scorecard als Teil eines integrierten Managementsystems (Robert S. Kaplan und David P. Norton), sowie das Konzept der Five Forces und der drei generischen Wettbewerbsstrategien von Michael E. Porter. DIe betrachteten Managementansätze werden abschliessend kritisch hinterfragt und in den strategischen Managementprozess eingeordnet. Im letzten Kapitel wird die Praxistauglichkeit der theoretischen Modelle und des Prozesses des strategischen Managements anhand zweier Fallstudien mit mittelständischen Unternehmen untersucht.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
66,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|
|
|
|
|
Merkzettel (0) |
 |
 |
|
|
Vorschäge |
 |
|
|
|
|
| AGB |
Datenschutz |
Impressum |
Kontakt |
Haftungsbeschränkungen |
Hilfe |
|