billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Rechtsfragen der Anordnung zusätzlicher Reinigungsstufen zur Erinnerung von Mikroschadstoffen
Kein Bild verfügbar  
A. Anlass der Untersuchung B. Fragestellung C. Rechtliche Würdigung I. Genehmigungsrechtliche Ausgangsparameter II. Einschlägige Rechtsgrundlagen im Überblick 1. Vorgaben des Unionsrecht 2. Vorgaben des Bundesrechts 3. Vorgaben des Landesrechts III. Bedeutung und Bindungswirkung der europäischen Umweltqualitätsnormen 1. Verbindlichkeit und Anwendungsvorrang des Unionsrechts 2. Zur Reichweite der Verbindlichkeit des Unionsrechts a) Zulässigkeit strengerer Umweltqualitätsnormen gem. Art. 193 AEUV b) Das europäische Wasserwirtschaftsrecht als blosser Mindeststandard 3. Aktuelle Verbindlichkeit der Richtlinie 2013/39/EU a) Umsetzungspflichten aus der Änderungsrichtlinie b) Bundesstaatliche Neutralität der Umsetzungsverpflichtung c) Keine Umsetzung der Richtlinie 2013/39/EU durch ministeriellen Erlass IV. Das Zusammenspiel von Abwasserverordnung und Bewirtschaftungsermessen 1. Bedeutung und Bindungswirkung der Abwasserverordnung 2. Grundlage und Reichweite des behördlichen Bewirtschaftungsermessens 3. Die Grenzen des behördlichen Bewirtschaftungsermessens im Überblick a) Ausrichtung des Ermessens an den Bewirtschaftungszielen b) Erforderlichkeit des Einzelfallbezugs/Überlagerung durch wasserwirtschaftliche Planung c) Der Vorbehalt des Gesetzes V. Das massgebliche Ziel des guten (chemischen) Gewässerzustands 1. Ausrichtung des Bewirtschaftungsermessens an den Bewirtschaftungszielen 2. Inhalt des Ziels des guten chemischen Gewässerzustands – Bedeutung der OGewV 3. Bedeutung und Verbindlichkeitsanspruch der Oberflächengewässerverordnung a) Die OGewV als verbindliche bundesrechtliche Fixierung des guten Gewässerzustands b) Möglichkeit der gesetzgeberischen Veränderung der Parameter der OGewV? c) Möglichkeit der gesetzgeberischen Ergänzung der OGewV durch weitere Stoffparameter? d) Landesrechtliche Einführung weiterer Stoffparameter ausserhalb der OGewV? 4. Die Oberflächengewässerverordnung als Grenze des Bewirtschaftungsermessens a) Unterschiedliche Funktionen der AbwVO und der OGewV b) Gleichklang von normativer und exekutivischer Abweichungsfestigkeit der OGewV c) Stoffliche Anforderungen im Einzelfall ausserhalb des Regimes der OGewV 5. Anwendung dieser Massstäbe auf die Spurenstoff-Erlasse VI. Zusammenspiel von Bewirtschaftungsermessen und wasserwirtschaftlicher Planung 1. Planung als rechtsstaatliche Einhegung des Bewirtschaftungsermessens 2. Die Bedeutung der wasserwirtschaftlichen Planung für die Zielerreichung 3. Sperrwirkung der wasserwirtschaftlichen Planung für das Bewirtschaftungsermessen? 4. Formelle Anforderungen an Massnahmen zur Elimination von Mikroschadstoffen a) Vorgaben des Unions- und Bundesrechts zur Öffentlichkeitsbeteiligung b) Zusätzliche Anforderungen des Landesrechts: Beteiligung von Landtag und Verbänden c) Bedeutung für die Entwicklung von Massnahmen ausserhalb dieser Verfahren 5. Materielle Anforderungen an Massnahmen zur Elimination von Mikroschadstoffen a) Pflicht zur Ermittlung und zum Vergleich aller naheliegenden Massnahmen b) Pflicht zur Entwicklung eines kohärenten planerischen Gesamtkonzepts c) Pflicht zur multipolaren Abwägung betroffener Belange d) Wechselbezüglichkeit von Verfahrensrecht und materiellem Prüfprogramm 6. Anordnung von Eliminationsmassnahmen ausserhalb des Massnahmenprogramms? VII. Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes D. Zusammenfassung der Ergebnisse

Kategorie: Books
Hersteller: Heymanns, Carl

52,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (2) Löschen
   
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |