billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Fankultur und Sicherheit in deutschen Stadien
Kein Bild verfügbar  
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Fakultät 16), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fussball spielen die Fans auf den ersten Blick eine nebensächliche Rolle, denn ohne die Vereine würde auch das Fussballpublikum gar nicht existieren. Bei genauerer Betrachtung wird ihre Bedeutung allerdings umso grösser, besonders im Zuge des kommerziellen Fussballs (Friedmann, 2009, S.4; ebenda, S.29). Zuschauer gehören schon immer zum Sport dazu, ebenso aber auch die Selbstdarstellung dieser Gruppe, welche sich teilweise in negativen Aktionen wie Diskriminierung, Gewalt oder ähnlichen Vergehen zeigt (Pilz, 2009, S.186f.). Der Sport Fussball ist zudem allzeit aktuell und fasziniert Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, was wiederum zeigt, welch grosse Bedeutung die Synthese von Fans und Fussball hat. Weiterhin lässt sich feststellen, dass die Faszination des Fussballs sich nicht auf das Spiel allein bezieht, sondern erst die Emotionen das besondere Erlebnis eines Stadionbesuches ausmachen (Haslinger, 2011, S.17). Momentan bekommt das Thema Sicherheit in Stadien einen besonderen Stellenwert, denn Fanausschreitungen bei Fussballspielen rücken in jüngster Vergangenheit immer wieder in den Mittelpunkt der Berichterstattung (ebenda, S.17ff.). Gewalt scheint sogar neben Doping zu den grössten Problemfeldern im Sport zu zählen (ebenda, 2009, S.186). Die logische Folge sind Diskussionen über neue Sicherheits- und Präventionsmassnahmen, die nun auch verstärkt umgesetzt werden sollen, mit der Intention die Sicherheit der anderen Zuschauer zu gewährleisten (Piastowski, 2010, S38). Gewalt im Fussball ist genaugenommen jedoch kein neues Problem; in der Geschichte des deutschen Fussballs kam es bereits häufiger zu Ausschreitungen aggressiver gewaltsuchender Fans, weshalb der Hooliganismus als zeitloses Problem gesehen wird, welches auch in der Öffentlichkeit ständig im Fokus steht (Behn, et.al., 2005, S.289; Kraus, 2010, S.183). Im folgender Arbeit wird explizit auf die sich verändernde Fankultur und den Präventionsmassnahmen des DFL-Sicherheitspapiers im Zusammenhang mit Gewalt im Fussball eingegangen. Hierbei wird zusätzlich durch eine explorative Studie die Wirksamkeit aus sich der Fans untersucht.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

66,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (1) Löschen
     
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |