|
Das schweizer Preisvergleichsportal
?
|
|
|
Dabrowski, M: Virtuelle Organisation aus institutionenökonom |
|
|
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entwicklung turbulenter Kundenmärkte, internationaler Wettbewerb und die fortschreitenden Entwicklungen im Bereich von Informations- und Kommunikationstechnologien bilden den Hintergrund für die Entstehung von Virtuellen Unternehmungen. Virtuelle Unternehmen sind intermediäre Organisationsformen zwischen Markt und Hierarchie, in denen Kernkompetenzen unabhängiger Unternehmen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien temporär zu einer "virtuellen" Einheit verschmolzen werden. In Form einer gemeinsamen Nutzung von Know-how, Ressourcen, Märkten und Partnern entstehen durch eine solche Integration entlang der Wertschöpfungskette Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Koordinationsformen. Wie bei anderen Kooperationen ist auch bei einer virtuellen Organisation von Kooperationsproblemen und -risiken auszugehen, die gegen die Kooperationsvorteile abgewogen werden müssen. Dies ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit: nach der Ausarbeitung einer Definition virtueller Organisation und der Abgrenzung gegenüber anderen Kooperationskonzepten sollen die Vor- und Nachteile virtueller Organisation gegenübergestellt werden. Dies erfolgt im theoretischen Rahmen der neuen Institutionenökonomik, aus der Sicht der Agency- und der Transaktionskostentheorie. Beide Theorien beschreiben Informationsasymmetrien zwischen kooperierenden Vertragspartnern und suchen nach Möglichkeiten, die dadurch entstehenden Kosten durch die Wahl geeigneter institutioneller Arrangements zu minimieren. Aus einer solchen Betrachtung ergeben sich Konsequenzen für die institutionelle Gestaltung virtueller Organisation. Abstract: Turbulent customer-markets, fierce international competition and advancing technical devetopment of information technologies are the background for the emergence of virtual organizations. Virtual organizations are networks of independent companies, temporarily linking together their corecompetencies, supported by information technologies. The sharing of skills, market-access, resources and partners along the value-chain may help to realize competitive advantages without the costs of vertical integration or the risks of tight cooperation or market coordination. Although various authors emphasize the trust-based character of virtual organizations there is no reason to assume that there are no co-operation risks within this kind of relationship. The focus of this thesis is to identify co-operation problems and weigh up the institutional costs and benefits of virtual organization. The problems are examined from the viewpoint of new institutional economics, especially the transaction-costs economics and the theory of agency. Both theories describe the problems of asymmetric information between co-operating partners and identify solutions like contracts or incentives to minimize institutional costs. This helps to recognize and to solve particular problems in building appropriate institutional frameworks within virtual organizations. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNIS4 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS5 1.EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG6 2.WAS IST EINE VIRTUELLE ORGANISATION?11 2.1Begriffsgeschichte12 2.2Arbeitsdefinition15 2.2.1Informations- und Kommunikationstechnologien16 2.2.2Interorganisatorische Perspektive18 2.2.3Konzentration auf Kernkompetenzen23 2.2.4Missionscharakter Virtueller Unternehmen25 2.2.5Gemeinsames Geschäftsverständnis25 2.3Fallbeispiele27 2.4Problemfelder31 3.INSTITUTIONENÖKONOMISCHE ANSÄTZE35 3.1Transaktionskostentheorie38 3. 1.1Der Ansatz von Coase38 3.1.2Der Ansatz von Williamson42 3.1.3Kostenarten und Finflussgrössen44 3.1.4Effiziente ...
Kategorie: Books Hersteller: Diplomarbeiten Agentur
61,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|
|
|
|
|
Merkzettel (0) |
 |
 |
|
|
Vorschäge |
 |
|
|
|
|
| AGB |
Datenschutz |
Impressum |
Kontakt |
Haftungsbeschränkungen |
Hilfe |
|