billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Stand und Entwicklungstendenzen unternehmensbezogener Zielkostenmanagementsysteme unter besonderer Berücksichtigung des Target Costing
Kein Bild verfügbar  
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In den letzten Jahren ist der Begriff Kostenmanagement verstärkt in den Fokus betriebswirtschaftlichen Denkens gerückt. Die Zielsetzung traditioneller Kostenrechnungssysteme ist primär die Ermittlung der angefallen Kosten, also der Ist - Kosten. Über einen Vergleich der Ist - Kosten mit den prognostizierten Plankosten sollen die Kosten mittels Abweichungsanalysen kontrolliert werden. Der Produktbezug als weitere Zieldeterminante wird über eine möglichst verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinkosten auf die Produkte hergestellt. Die traditionelle Kostenrechnung lässt sich demnach als primär reaktiv charakterisieren, geht sie doch von vorgegebenen und damit festen betrieblichen Strukturen aus und stellt einen Ansatz dar, die Kosten innerhalb dieses Gefüges zu analysieren und zu optimieren. Der Gedanke des Kostenmanagements geht darüber hinaus. Ausgehend von der empirisch belegbaren Erkenntnis, dass die Kosten in den frühen Phasen des Produktlebenszyklus weitestgehend festgelegt werden und die Möglichkeit, sie zu beeinflussen, in den nachgelagerten Phasen, wenn sie dann konkret anfallen, zurückgeht, rückt die proaktive Gestaltbarkeit der Kosten und Kostenverläufe ins Zentrum des Denkens und Handelns. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die wirtschaftlichen Hintergründe aufzuzeigen, die zu einem Umdenken in der Unternehmenssteuerung und der Kostenrechnung, als einem Instrument der Unternehmenssteuerung zwingen und das Modell des Zielkostenmanagements in seinen Strukturen und Abläufen darzustellen. Über diese theoretische Analyse hinaus, soll ein vom Verfasser an verschiedene deutsche Unternehmen versandter Fragebogen Aufschluss über den derzeitigen Verwendungs- und Verbreitungsgrad des Zielkostenmanagements liefern. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis 1.Einleitung1. 1.1Neue Herausforderungen an die Unternehmenssteuerung2. 1.2Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement3. 2.Management der Kostenhähe: Target Costing8. 2.1Definition und Zielsetzung des Target Costing8. 2.2Zugrundeliegende Zielphilosophie10. 2.3Organisation des Target Costing im Unternehmen13. 2.3.1Das Target Costing Team13. 2.3.2Spezielle Rolle des Produktmanagers15. 2.3.3Positionierung des Target Costing16. 3.Ablauf des Target Costing17. 3.1Grundsätzliche Vorgehensweisen bei der Zielkostenfindung17. 3.1.1Market into Company17. 3.1.2Out of Company18. 3.1.3Into and Out of Company19. 3.1.4Out of Competitor20. 3.1.5Out of Standard Cost21. 3.2Zielkostenfindung22. 3.2.1Von den Anforderungen des Marktes zu Produktprofil und Kundennutzen22. 3.2.2Strategischer Preis26. 3.2.3Geplanter Gewinn28. 3.2.4Traditionelle versus Prozessorientierte Kostenrechnung bei der Bestimmung der Produktstandardkosten30. 3.2.5Festlegung und Verabschiedung der Zielkosten für das Gesamtprodukt31. 3.3Zielkostenspaltung: Von den Zielkosten des Gesamtprodukts zu den Kosten auf Komponenten- und Teileebene32. 3.3.1Komponentenmethode33. 3.3.2Funktionsmethode34. 3.4Zielkostenerreichung36. 3.4.1Value Control Charts: Visualisierung der Nutzenbeiträge einzelner Komponenten und deren Kostenanteil am Gesamtprodukt36. 4.Managementinstrumente zur Zielkostenerreichung44. 4.1Benchmarking44. 4.2Wertanalyse50. 4.3Zulieferermanagement54. 4.5Kaizen58. 4.6Konstruktionsbegleitende Kalkulation59. 4.7Prozesskostenrechnung65. 5.Management der Kostenstruktur: Prozesskostenrechnung66. 5.1Anlässe zur Entwicklung der Prozesskostenrechnung 67. 5.2Zielsetzung und Methodik der Prozesskostenrechnung70. 5.3Strategische Informationsvorteile der Prozess.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

52,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (1) Löschen
     
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |