billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Perspektiven der Kostenrechnung im Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus
Kein Bild verfügbar  
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Bis vor einiger Zeit wurde das Bestreben, betriebswirtschaftliche Instrumente in Krankenhausbetrieben einzuführen, mit grosser Skepsis betrachtet Es galt als verwerflich, mit der misslichen Situation der Patienten, die Krankenhausleistungen in Anspruch nehmen (müssen), ökonomische Gewinnziele zu verfolgen. Der Einsatz von Kaufleuten in Krankenhäusern wurde abgelehnt, Entscheidungen ausschliesslich aufgrund medizinischer Notwendigkeiten getroffen. Der starke Anstieg der Krankenhauskosten sowie die Entwicklung modifizierter Managementkonzepte haben jedoch in den letzten Jahren zu einem Umdenken geführt. Schliesslich geht es weniger um die Infragestellung der Entscheidungskompetenzen von Mitarbeitern in Krankenhäusern sondern um die Verbesserung der Informationsgrundlage auf deren Basis möglichst optimale Entscheidungen getroffen werden können. Angesichts der verschärften Knappheit finanzieller Ressourcen wird deutlich, dass nicht die Beachtung ökonomischer Aspekte sondern deren Nichtbeachtung die Leistungsfähigkeit deutscher Krankenhäuser gefährdet. Die Frage, auf welche Weise beschränkt verfügbare Ressourcen zu verteilen sind, ist Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre in Krankenhausbetrieben. Eine ihrer Aufgaben ist es, Transparenz über das Verhältnis von Nutzen und Kosten bestehender Handlungsalternativen zu schaffen Derartige Informationen können im Selbstverständnis von Kaufleuten in Kliniken jedoch nicht Ausschlusskriterium für die betreffende Entscheidung sein, weil diese auch weiterhin medizinischen Entscheidungsträgern obliegt. "In der guten alten Zeit brauchte der Verwaltungsleiter eines kleineren Krankenhauses nur aus dem Fenster zu schauen, um zu prüfen, ob seine wirtschaftlichen Verhältnisse in Ordnung waren. Stand montags um 8.00 Uhr der erste Krankenwagen vor der Tür oder war um 9.00 Uhr in der Aufnahme noch Patientengedrängel, konnte er getrost seinem Tagewerk nachgehen. Heute ist das anders: Das Haus kann proppenvoll und ... trotzdem pleite sein". Diese, auf den ersten Blick ökonomisch widersinnige Feststellung bringt die Situation zahlreicher deutscher Krankenhäuser auf den Punkt, die seit der verpflichtenden Einführung pauschaler Entgelte im Jahr 1996 um ihr Fortbestehen fürchten müssen. Der bis dahin gültige Anspruch von Krankenhausbetrieben auf Deckung der Selbstkosten wurde im Rahmen der Reform des Finanzierungssystems aufgehoben. Künftig werden nicht mehr tatsächlich aufgelaufene Kosten sondern vornehmlich leistungsbezogene Entgelte von den Krankenkassen getragen, deren Höhe unabhängig von der Kostensituation des einzelnen Betriebes festgelegt wird. Folge davon ist, dass Krankenhäuser ein unternehmerisches Risiko tragen. Dieses zwingt die zuständigen Verantwortlichen, sich Kenntnis über die aktuelle Kosten- und Erlössituation zu verschaffen, um eventuell defizitäre Entwicklungen durch die Ergreifung rechtzeitiger Massnahmen zu vermeiden. Damit verbunden ist ein erhöhter Informationsbedarf der Krankenhausleitung. In Unternehmen anderer Branchen werden solche Informationen durch eine anforderungsgerechte Kostenrechnung zur Verfügung gestellt. Krankenhausbetriebe hingegen verfügen nur selten über ein derartiges Instrument. Dies ist nicht verwunderlich, bestand doch bis zur Neuregelung des Pflegesatzrechtes kein wirklicher Bedarf, die Kostensituation transparent darzustellen, weil die Deckung sämtlicher Selbstkosten gewährleistet war. Die Krankenhausverwaltung beschränkte den Umfang der Kostenrechnung daher auf das gesetzlich notwendige Mindestmass. "Kurz vor der verbindlichen Umstellung ... im Januar 1996 verfüg(t)en die meisten Kliniken nicht über Steuerungsinstrumente, die für ein wirtschaftliches Überleben unter den veränderten Bedingungen unv...

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

52,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |