|
Das schweizer Preisvergleichsportal
?
|
|
|
Rector, T: Lehrer und Medien |
|
|
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Hochschule für Musik und Theater Hannover (unbekannt, Journalistik und Kommunikationsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Lehrer sind eine hoch angesehene Berufsgruppe mit wichtigen gesellschaftlichen Funktionen. Schliesslich sind sie es, die die zukünftigen Generationen auf die Veränderungen und Anforderungen der Informationsgesellschaft vorbereiten sollen. Gleichzeitig gelten aber gerade Lehrer als technologiefeindlich und als Medien-Verweigerer. Die vorliegende Arbeit ist eine Sekundäranalyse der AWA 2000. In der repräsentativen und deutschlandweiten Befragung wurden 325 Lehrer und Hochschullehrer zu Ihrer Mediennutzung und zu ihren Einstellungen befragt. In der Analyse wird deutlich, dass die Mediennutzung der Lehrer als stark informationsorientiert bezeichnet werden kann. So zeigen sich bei den elektronischen Medien unterdurchschnittliche Nutzungsraten, die Printnutzung dagegen ist überdurchschnittlich. Besonders hoch ist die Nutzung von Wissenschaftsmagazinen und von Zeitschriften zum Zeitgeschehen. Bei der Nutzung von Büchern erreicht keine andere Berufsgruppe annähernd hohe Nutzungswerte. Im Vergleich mit anderen berufstätigen Akademikern zeigt sich, dass sich die Nutzungsbesonderheiten von Lehrern nicht allein durch die Bildung erklärt werden können. Die Auswertung von Einstellungsfragen zeigt eine besonders skeptische und kritische Einstellung zu neuen Medien und technologischen Entwicklungen. Vor allem die private Computernutzung und die Nutzung des Internets hinken den Nutzungswerten anderer Akademiker noch hinterher. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Lehrer und Medien6 1.1Lehrer und ihre gesellschaftliche Bedeutung6 1.2Bedeutung der Mediennutzung von Multiplikatoren12 1.3Resümee: Allgemeine Fragestellung15 1.4Aufbau der Arbeit16 2.Lehrer in der Medienpädagogik und in der Medienforschung17 2.1Das Bild des medienkritischen Lehrers17 2.2Bisherige Forschungsergebnisse20 2.3Das Bildungsbürgertum und Mediennutzung28 2.4Resümee: Spezifizierung und Konkretisierung der Forschungsfrage32 3.Studiendesign34 3.1Wahl der Methode34 3.2Untersuchungssteckbrief AWA36 3.3Aufbau und Dimensionen des Fragebogens37 3.4Grundgesamtheit und Auswahl der Stichprobe38 3.4.1Grundgesamtheit38 3.4.2Stichprobe38 3.5Vor- und Nachteile der Sekundäranalyse44 3.6Weiteres Vorgehen45 4.Ergebnisse der Analyse47 4.1Ausstattung mit technischen Geräten47 4.2Nutzung klassischer Medien I: Elektronische Medien52 4.2.1Fernsehen52 4.2.2Radio61 4.2.3Kino63 4.2.4AV-Medien64 4.3Nutzung klassischer Medien II: Printmedien67 4.3.1Zeitschriften und Zeitungen67 4.3.2Regionale Abozeitungen76 4.3.3Kaufzeitungen76 4.3.4Anzeigenblätter77 4.3.5Kundenzeitschriften78 4.3.6Fremdsprachige Printmedien79 4.3.7Bücher80 4.4Nutzung von Computer und Internet83 4.5Nutzungsmotive und Informationsverhalten91 4.6Einstellungen gegenüber Technik und Werbung97 4.7Multivariate Analyse102 5.Diskussion der Ergebnisse111 6.Ausblick117 7.Fazit119 Literaturverzeichnis120 Anhang125 A.Tabellenanhang125 B.Übersicht der Zeitschriften- und Zeitungsgruppen136 Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse zu den Indexvariablen140 Mittelwertvergleiche der Zeitschriftennutzung: Gesamtdokumentation141 C.Übersicht der Skalen und Variablen zur Medien- und PC-Nutzung143 Danksagung146 Erklärung147
Kategorie: Books Hersteller: Diplomarbeiten Agentur
97,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|
|
|
|
|
Merkzettel (1) |
 |
 |
|
|
Vorschäge |
 |
|
|
|
|
| AGB |
Datenschutz |
Impressum |
Kontakt |
Haftungsbeschränkungen |
Hilfe |
|