billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Wider den "Hurra-Patriotismus"
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Preussens deutsche Sendung? Der Weg zur "Reichsgründung" 1871, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende synchrone Analyse über die politische Widerstandskultur des sozialdemokratischen Milieus im Deutschen Kaiserreich begrenzt sich auf das erste Jahrzehnt nach der Reichsgründung. Anhand der Sedanfeierlichkeiten werden die Integrationskraft des neu etablierten Reiches und die auftretenden gesellschaftlichen Konfliktlinien untersucht. Hierdurch können die Trennlinien und die Umdeutungen des Sedantages unabhängig von den Sozialistengesetzen seit 1878 betrachtet werden. Aus der Untersuchung ergibt sich folgende Kernthese: Die Sedanfeier konnte durch die Transferleistung seiner historischen Ereignisbasis und die milieuspezifische Deutung des Sedanfestes keine Integrationswirkung entfalten. Stattdessen wurde im sozialdemokratischen Milieu eine Gegenöffentlichkeit etabliert, die das Sedanfest aus dem kollektiven Bezugsrahmen ausgrenzte. Die Sedanfeier gilt in der Forschung als weitgehend untersucht, dabei verbinden Analysen das Fest zumeist mit sozialen Milieus und deren Konformität zum bestehenden Herrschaftssystem im Kaiserreich. Jüngst werden Ansätze der Kulturgeschichte, insbesondere in Verbindung mit der politischen Festkultur, in den Fokus der Forschung genommen. Die idealtypische Konstruktion der sozialmoralischen Milieus nach Lepsius verbleibt dabei ein Analyseinstrument in der Kulturgeschichte. Mittels dieser Ansätze stellen sich die Fragen, warum das Sedanfest keine integrative Wirkung für die Sozialdemokratie entfalten konnte und wie jene die gesellschaftliche Ausgrenzung in eine konstruktive Gegenöffentlichkeit transformierte. Hierbei verbindet die Arbeit die Ereignisse um den Sedantag, seine Deutungsbasis während der Sedanfeiern sowie die politischen Aktionen des Milieus miteinander. Zuerst wird das sozialdemokratische Milieu definiert und der methodische Ansatz dargelegt. Zweitens werden die Ereignisse um den ¿Tag von Sedan¿ am 02.09.1870 und die Konflikte um die Reichsgründung mit den identitätsstiftenden Haltungen des Milieus verknüpft. Aus den Umdeutungen dieser Bezugspunkte können die Konfliktlinien und Angriffsflächen binnen der Sedanfeierlichkeiten aufgezeigt und durch die unterschiedlicher Protestformen des sozialdemokratischen Milieus untermauert werden. Der Quellenkorpus der Analyse setzt sich aus Reden und Veröffentlichungen der sozialdemokratischen Parteiführungen sowie Periodika, die über Protestaktionen des Milieus berichteten, zusammen.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

24,90 CHF
3,50 CHF Versand
28,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |