billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Leben in Stieffamilien: Die Situation der Kinder
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1.0, Universität zu Köln (Seminar für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: "Kindheit heute", Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Stieftochter erzählt über ihre Familie: ¿Ich finde das ganz gut, dass wir so unnormal sind, nicht so alltäglich. Also, dass meine Eltern so geschieden sind und dass ich dann noch einmal drei Brüder habe von einem anderen Vater. Ja, und dass mein Vater dann wiedergeheiratet hat und dass ich eigentlich noch eine Stiefschwester habe. Bei uns ist immer etwas los und es passiert oft etwas Aussergewöhnliches.¿ (zit. n. Friedl / Maier-Aichen 1991, S.238) In den letzten Jahren häufen sich Berichte über steigende Scheidungszahlen und eine abnehmende Heiratsneigung. Heftige Diskussionen um das möglicherweise herannahende ¿Ende der Familie¿ sind entbrannt. Doch solche Kontroversen vernachlässigen einerseits, dass das Vorhandensein der Kernfamilie als quasi einzige Familienform der 50er und 60er Jahre eine nahezu einmalige Situation war, und dass andererseits die heute nebeneinander existierenden alternativen Familienformen durchaus auch positiv gesehen werden können. Die Stieffamilie ist eine dieser Alternativen zur Kernfamilie, die zwar keine gänzlich neue Erscheinung ist, dennoch im Rahmen der gestiegenen Scheidungshäufigkeit zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Umso mehr verwundert es, dass die Menge an Literatur zu diesem Thema bislang nicht gerade üppig ist. Es mangelt besonders an quantitativen Studien zur Vorkommenshäufigkeit von Stieffamilien; qualitative Studien aus dem therapeutischen Bereich finden sich dagegen eher häufiger. Diese haben jedoch das Problem, dass sie sich vor allem mit Stieffamilien beschäftigen, die therapeutische Hilfe benötigen, weil sie mit ihrer Situation nicht so ohne weiteres zu Recht kommen. Dadurch könnte der Eindruck entstehen, es handele sich bei Stieffamilien grundsätzlich um ¿Problemfamilien¿, was selbstverständlich nicht zutrifft. Es ist ein zentrales Anliegen dieser Arbeit, die strukturellen Besonderheiten und Herausforderungen von Stieffamilien unter die Lupe zu nehmen, ohne dabei das Bild einer problembelasteten Familienform zu zeichnen. Es sollen daher auch die besonderen Chancen dieser Familien betont werden.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

26,90 CHF
3,50 CHF Versand
30,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (1) Löschen
     
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |