billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Das Konzept der offenen Ganztagsgrundschule im Spannungsfeld von Schule und Jugendhilfe
Kein Bild verfügbar  
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit stelle ich die Gründe und Überlegungen dar, die mich zu der Wahl des Themas ¿Das Konzept der offenen Ganztagsgrundschule im Spannungsfeld von Schule und Jugendhilfe¿ veranlasst haben. Parallel zu meinem Studium des Faches Diplom-Pädagogik habe ich das Lehramt für die Primarstufe studiert. Dies führte dazu, dass ich mich während meiner Universitätsausbildung sowohl mit Bereichen der schulischen als auch der ausserschulischen Pädagogik auseinandersetze. Einblicke in die Praxis der ausserschulischen Pädagogik habe ich durch ein Halbjahrespraktikum in einem Kinderhort gewonnen sowie durch studiumsbegleitende Tätigkeiten in verschiedenen Aufgabenfeldern der offenen Kinder- und Jugendarbeit erhalten. Das System Schule mit seinen Arbeitsbereichen und Bedingungsfaktoren habe ich besonders intensiv während meiner zweiten Ausbildungsphase als Lehramtsanwärterin kennen gelernt. Mein Anliegen ist es, in dieser Diplomarbeit ausserschulische und schulische pädagogische Ansätze und Arbeitsweisen gegenüber zu stellen und aufeinander zu beziehen. In der Auseinandersetzung mit dem Konzept der offenen Ganztagsgrundschule sehe ich eine gute Möglichkeit, die Verbindung zwischen Schule und Jugendhilfebereich herzustellen, arbeiten doch beide Systeme mit der gleichen Zielgruppe. Die vorliegende Arbeit stützt sich somit in erster Linie auf Aspekte der Schulpädagogik sowie der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, insbesondere der ausserschulischen Bildung und Freizeitpädagogik. Neben meinem persönlichen beruflichen Hintergrund sind aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in Politik und Gesellschaft ein weiterer Anlass für mich, mich eingehender mit dem Thema der offenen Ganztagsgrundschule zu befassen. Zurzeit stellen Eltern, Wissenschaftler, Pädagogen, Politiker und Journalisten in erster Linie folgende Fragen. Wie können allen Kindern gleiche Lernchancen ermöglicht werden? Wie können nach dem ¿PISA-Schock¿ die Leistungen der deutschen Kinder verbessert werden? Auf welche Weise kann es Eltern erleichtert werden, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren? Wie kann der Schulalltag kinder- und lehrerfreundlicher gestaltet und eine neue Lernkultur etabliert werden? Wie können die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Lebensbedingungen von Kindern von Schule und Jugendhilfe gemeinsam aufgefangen werden?

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

66,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |