|
Das schweizer Preisvergleichsportal
?
|
|
|
Praktische Baustatik |
|
|
Der nun in 15. Auflage erscheinende Teil 2 der Praktischen Baustatik führt ein in die Festigkeitslehre, die Bemessung stabförmiger Tragglieder und die Berechnung der Stütz- und Schnittgrössen statisch unbestimmter Tragwerke. Neben den nationalen sind die mit Teilsicherheitsbeiwerten arbeitenden europäischen Bauvorschriften (Eurocodes) in die Darstellung in starkem Masse miteinbezogen. Zunächst werden Spannungen, Festigkeiten und Verzerrungen sowie die Beanspruchungen durch Zug, Druck und durch einfache Biegung erläutert. Es folgen die elastischen Formänderungen bei einfacher Biegung (Differentialgleichung der Biegelinie, Analogie von Mohr) und die Tangentialspannungen infolge von Abscheren, Biegung mit Querkraft sowie Torsion (St.-Venantsche Torsion, Wölbkrafttorsion). Nach der Erläuterung von Haupt- und Vergleichsspannungen wird die Beanspruchung auf doppelte und schiefe Biegung behandelt. Es folgen die Stabilität schlanker gerader Stäbe sowie das Biegdrillknicken (Kippen) von stählernen I-Trägern. Der ausmittige Kraftangriff wird im Rahmen der Theorien I. und II. Ordnung behandelt; die Spannungsverteilung bei klaffender Fuge und die Berechnung ein- oder beidseitig eingespannter Einfeldträger mit Hilfe des Kraftgrössen- und des Verschiebungsgrössenverfahrens sind Bestandteil der folgenden Abschnitte. Eine ausführliche statische Untersuchung erfolgt beispielhaft für einen Durchlaufträger (Ermittlung der Schnittgrössen, Durchbiegungen und Einflusslinien, ungünstigste Laststellungen). Eine Einführung in die Fliessgelenktheorie I. Ordnung, das Reduktionsverfahren oder die Berechnung mit Übertragungsmatrizen beschliessen das Werk.
Kategorie: Books Hersteller: Vieweg & Teubner
86,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|
|
|
|
|
Merkzettel (0) |
 |
 |
|
|
Vorschäge |
 |
|
|
|
|
| AGB |
Datenschutz |
Impressum |
Kontakt |
Haftungsbeschränkungen |
Hilfe |
|