Entwurf eines Krisenmanagementhandbuches |
|
|
In Krisenstäben müssen in zeitkritischen Situationen weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Dazu bedarf es einer hohen, verifizierten Informationsdichte, die vor allem in der Anfangsphase einer Krise nur selten verfügbar ist. Dadurch kann ein Entscheidungsdruck entstehen, der aufgrund psychologischer Einflussfaktoren intensiviert werden kann. Vor diesem Problem stehen auch Verantwortungsträger in Krisenstäben der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Besonders in solchen Situationen kann ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen von grossem Nutzen sein. Zurzeit gibt es noch keine adäquate Möglichkeit, die es Verantwortungsträgern erlaubt, ohne ein vertieftes Einlesen in eine Thematik die richtige Handlungsoption wählen zu können. Aus dieser Notwendigkeit ergab sich der Bedarf zur Erstellung von Krisenmanagementhandbüchern, die exemplarisch für die Berliner Feuerwehr als grösste Feuerwehr Deutschlands erarbeitet wurden. Dabei werden scheinbar einfache Szenarien aufgegriffen, die jedoch hochkomplexe Folgen haben können. Zur Erstellung der Krisenmanagementhandbücher werden im Wesentlichen drei Schwerpunkte beleuchtet: Zunächst steht das Krisenmanagement im Vordergrund, wobei neben Herangehensweisen zur Umsetzung auch Strukturen auf Bundes- und Landesebene sowie bei der Berliner Feuerwehr verdeutlicht werden. Darauf aufbauend werden die Krisenmanagementhandbücher dargestellt und beispielhaft zwei Exemplare veranschaulicht. Der dritte Schwerpunkt fokussiert sich auf die psychologischen Einflussfaktoren für Krisenstabsmitglieder in einer Krisensituation. Hierbei wird die Notwendigkeit zur Erstellung der Krisenmanagementhandbücher bestätigt. Die vorliegende Arbeit umreisst damit eine wichtige präventive Massnahme zur Vorbereitung auf Krisensituationen, was sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch für die Praxis von besonderem Interesse ist.
Kategorie: Books Hersteller: Josef Eul Verlag
67,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|