billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Die politischen Begriffe "Krieg" und "Frieden". Ein Definitionsversuch
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: "Krieg ist aller Dinge Vater, aller Dinge König". Diese vom griechischen Philosophen Heraklit vorgenommene naturhafte und glorifizierende Beschreibung des Krieges prägte die menschliche Vorstellung dieses grössten Übels der Welt über mehr als zwei Jahrtausende. Doch stimmt diese Ansicht denn? Kann man tatsächlich von einem zwanghaften Zusammenhang zwischen Mensch und Krieg sprechen? Dies ist eine der Fragen, auf die die vorliegende Arbeit eine Antwort zu geben versucht. Noch Anfang der neunziger Jahre, als der amerikanische Historiker Francis Fukuyama - auf Grund des Zusammenbruchs der Sowjetunion und dem damit verbundenen Ende des Kalten Krieges - ein Ende der Geschichte postulierte, schien die Welt in eine Ära des globalen Friedens einzutreten . Doch diese Sichtweise wich im Zuge der Balkankriege der neunziger Jahre und der durch die Terroranschläge des 11. September ausgelösten Kriege in Afghanistan und im Irak relativ schnell einer realistischeren Einsicht. Damit sind die Vorstellung und die Beschäftigung mit den Themen des Krieges und des Friedens in das Bewusstsein der westlichen Welt zurückgekehrt, weswegen eine historische Analyse dieser Begrifflichkeiten sinnvoll erscheint. Die Beantwortung der Fragen nach "Was ist Krieg?" und "Was ist Frieden?" soll demnach ein weiteres Anliegen der vorliegenden Untersuchung sein. Es ist darauf hinzuweisen, dass diese Arbeit auf Grund der Komplexität und der Fülle des Themas keineswegs abschliessenden Charakter beansprucht, sondern einen ersten zwangsweise verkürzten Überblick geben will, der aber in einer weiterführenden Arbeit vertieft werden müsste. Auf Grund dieser Feststellung ist auch die Literaturgrundlage nur exemplarisch möglich gewesen und kann demzufolge nur einen Bruchteil derselbigen zum Thema widerspiegeln. Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema liefern der immer noch unverzichtbare und lesenswerte Clausewitz, der einen Gesamtüberblick über die Begrifflichkeiten und deren historischen Entwicklungsverlauf von der Frühen Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg gebende Wolfrum sowie für die aktuelle Diskussion die überaus anregenden Expertisen Münklers. Im Folgenden wird zunächst der historische Verlauf der beiden zu untersuchenden Begrifflichkeiten aufgezeigt, um anschliessend eine nähere Definition der Termini Krieg bzw. Frieden vorzunehmen. Danach soll auf diverse Definitionsprobleme aufmerksam gemacht werden. Abschliessend werden die Ergebnisse der Arbeit kurz zusammengefasst.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

26,90 CHF
3,50 CHF Versand
30,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |