billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Do Bankruptcy codes matter?
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Unternehmenskrise stellt einen Prozess dar, in dem die Ertrags- und Finanz-kraft eines Unternehmens geschwächt ist und sich dieses in einer Existenzbe-drohung befindet. Höhepunkt einer Unternehmenskrise stellt die Insolvenz dar, welche die Tatbestände der Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit mit sich bringt. Ob sich ein Unternehmen aus einer Krisensituation lösen kann, hängt vor allem an den externen Stakeholder und in besonderer Weise von den Gläubigerbanken ab. Aufgrund dessen, dass sich das Kerngeschäft der Banken auf die Gewäh¬rung von Geldkrediten beläuft, sind diese in aller Regel von der Insolvenz stark betroffen. Dadurch kommt den Banken bei der Entscheidung über eine Sa¬nierung oder Verkauf des insolventen Unternehmens eine Schlüsselrolle zu. In der vorliegenden Arbeit werden die unterschiedlichen regulatorischen Rahmen¬bedingungen sowie die daraus folgenden Auswirkungen auf die Entscheidungen der Gläubigerbanken untersucht. Untersuchungsgegenstand wird dabei die Insolvenzordnung von Grossbritannien, Frankreich und Deutschland sein. Dabei soll geprüft werden, ob die unterschiedlichen Rechtslagen im Insolvenzfall gläubi¬gerfreundlich oder gläubigerfeindlich sind. Weiter wird auch auf die länderspezifi¬schen Kreditbedingungen eingegangen, bei welchen auch der Einfluss der jeweiligen Insol¬venzordnung überprüft wird. Grundlage dieser Arbeit ist die Untersuchung von insolventen Unternehmen in Frank¬reich, Grossbritannien und Deutschland von Sergei A. Davydenko und Julian R. Franks: Sie untersuchten 2280 kleine bis mittelgrosse Unternehmen, welche ihren Verbindlichkeiten nicht mehr nachgekommen sind. Die Untersuchung stellte her¬aus, dass sich das Verhalten der Banken - in Abhängigkeit der länderspezifischen Insolvenzordnungen - signifikant unterscheidet. Dies zeigte sich vor allem durch die Art und Höhe der geforderten Sicherheiten. Gleichzeitig wurde ein Zusammenhang zwischen den Insolvenzordnungen und den Erlösquoten deutlich, welche sich aber auch in Abhängigkeit vom Aus¬gang einer Insolvenz unterscheiden. Ein weiterer interessanter Punkt der Untersuchung war, dass die Handlungen der Banken basierend auf einer gläubigerfreundlichen oder gläubigerfeindlichen Insolvenzordnung nicht immer den jeweiligen Erwartungen des Insolvenzrechtes entsprachen.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

26,90 CHF
3,50 CHF Versand
30,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |