Konzepte kindlicher Entwicklung als Grundlagen sozialpädagogischer Diagnostik und Krisenintervention |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Diskussion und Meinungsbildung basiert auch auf eigenen Erfahrungen; von September 1985 ¿ März 1986 habe ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin ein Pflichtpraktikum in einem geschlossenen Mädchenheim in Bayern, im St. Annaheim in Kochel am See, durchgeführt. Das äusserst idyllisch gelegene ¿Fürsorge- und Erziehungsheim¿ mit integrierter Schule, in den bayrischen Voralpen direkt am Kochelsee, war von einer hohen Betonmauer umgeben. Das Heim wurde von weiblichen Ordensschwestern einer römisch-katholischen Ordensgemeinschaft geleitet und, abgesehen von dem Hausmeister, gab es (gewollt) keine männlichen Mitarbeiter. Meiner Erinnerung nach gab es etwa 60 Plätze für ¿schwer erziehbare¿ Mädchen im Alter von 8- 18 Jahren. Die pädagogischen Leitprinzipien waren Gehorsam, Zucht und Ordnung. Die Mädchen wurden fern von allen ¿Verlockungen¿ des Lebens wie gesellschaftlichen Kontakten (besonders männlichen Personen) und Freizeitvergnügen jeglicher Art, fern gehalten.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
24,90 CHF 3,50 CHF Versand 28,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|