Sportsucht. Erstellung eines Betreuungskonzeptes |
|
|
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Der grösste Teil der Sportsüchtigen trainiert in einem Fitnessstudio. Sie absolvieren mehrere Stunden auf den Trainingsgeräten ihre Trainingseinheiten und verlangen ihrem Körper alles ab. Sie ignorieren dabei Schmerzsymptome und trainieren, bis sie ihrer Sucht nachkommen. Diese vorliegende Arbeit hat zum Ziel, ein Betreuungskonzept für diese Personen zu erstellen, sodass die Trainer solche Sportbegeisterten optimal betreuen können. Welche Aufgaben kommen auf den Trainer zu und was können die Mitarbeiter tun, um den Sportsüchtigen wieder zurück zum normalen Sporttreiben zu begleiten. Dabei wird auch herausgearbeitet, welche Präventionsmassnahmen von Trainern und Studiomitarbeitern durchgeführt werden können, um Sportsüchtige zu identifizieren und sie anschliessend zu betreuen. Bevor ein Betreuungskonzept mit Präventionsmassnahmen entwickelt werden kann, ist es erst einmal wichtig zu untersuchen, was ¿Sportsucht" ist, wer davon betroffen ist, welche Merkmale und Entzugserscheinungen diese hat und wie sich die Sportsucht entwickelt.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
58,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|