Grundlagen des Schriftspracherwerbs |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, einseitig bedruckt, Note: sehr gut, Universität zu Köln (Fachbereich Pädagogik), Veranstaltung: Sprachheilpädagogik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verfolgt man neuere Untersuchungsergebnisse über die Lese- und Schreibfähigkeit von Schülern und jungen Erwachsenen in unseren Medien, klagen entsprechende Stellen (weiterführende Schulen, Arbeitgeber, Universitäten u.a.) immer wieder über auffallendgrosse Defizite in diesen genannten Bereichen.Das Lesen- und Schreibenkönnen entwickelt sich jedoch nicht von selbst beim Menschen. Es muss vielmehr in einem längeren Prozess unter ganz bestimmten Bedingungen erworben und auch gepflegt werden. Gerade weil die Fähigkeit des Lesens und Schreibens für vieleMenschen bereits eine Schlüsselfunktion zu persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung innerhalb der Gesellschaft darstellt, beschäftigen sich u.a. Schriftspracherwerbsforscher mit der Beschreibung jener Bedingungen, die dem Erwerb von Lesen und Schreiben zugrunde liegen. In einem ersten Schritt wird versucht, dem kindlichen Entwicklungsstand vor dem Lesen- und Schreibenlernen Rechnung zu tragen, auf Probleme und Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb aufmerksam zu machen und über die Bedingungen undVoraussetzungen zu informieren, die für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb nötig oder förderlich sind. Danach soll ein kleiner Einblick in theoretische Modellvorstellungen über den Umgang des Kindes mit Schriftsprache vermittelt werden, um dann schliesslichmögliche pädagogische Konsequenzen zu diskutieren.[...]
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
26,90 CHF 3,50 CHF Versand 30,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|