billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Günter Scheibe – Dampflokfotos
Kein Bild verfügbar  
96 Seiten mit 102 beindruckenden Fotos von Günter Scheibe. Vorwort von Peter König: Spätestens seit den frühen 70er Jahren, als sich auch bei der DR die Dampflokomotiven langsam verabschiedeten, wurde das Fotografieren von Eisenbahnen langsam zur Massenerscheinung. Aus der recht grossen Zahl guter und sehr guter Eisenbahnfotografen ragen einige Namen heraus, die sich dem Interessierten besonders eingeprägt haben. Einer von ihnen ist auf jeden Fall Günter Scheibe, der seit vielen Jahren bei verschiedenen Publikationen in Erscheinung trat und um die Jahrtausendwende beim EK-Verlag ein ganzes Buch mit seinen Werken veröffentlicht hat. Jeder, der selber mit diesem Virus infiziert ist, weiss, dass es zum Eisenbahnfotografieren neben viel Glück und noch mehr Zeit und Geduld – und auch eben ein gewisses Gespür braucht, um alles möglichst eindrucksvoll in Szene zu setzen. Mit dem nun vorliegenden Buch ergibt sich endlich wieder die Möglichkeit, in die Eisenbahnwelt der 70er und 80er Jahre abzutauchen und zu schwelgen. Die vorgestellten Bilder sind – in gewohnter „Scheibe-Manier“ hervorragend komponiert. Die Eisenbahn besteht eben nicht nur aus Lokomotiven und Wagen, sowie Infrastruktur – es gehört genauso das jeweilige Umfeld dazu, wie bahnfremde, aber beachtenswerte Architektur und Topografie. Leider ist das Fassungsvermögen eines Büchleins halt begrenzt – bleibt zu hoffen, dass dem nun Vorliegenden bald ein Weiteres folgen möge. Inhalt: 01 2114-5 vom Bw Saalfeld verlässt im Mai 1980 mit P 4005 Camburg/Saale. - Die Paradeleistung des Bw Saalfeld war der täglich verkehrende D 504, zu sehen bei der Ausfahrt Rudolstadt in Richtung Halle/Saale.– 1976 beförderten 01 2120-2 und 01 2204-4 einen Sonderzug anlässlich des „Tages des Eisenbahners“. Mit diesen überqueren die beiden im Bw Dresden stationierten 01 die Elbebrücke in Riesa.– 01 2137-6 war nur über einen kurzen Zeitraum beim Bw Halberstadt in Diensten. Auf der Fahrt nach Thale/Harz. Wegeleben im Juli 1980.– Frisch geputzt wartet 01 2204-4 in Camburg auf die Rückleistung mit P 4005 nach Saalfeld. Mai 1980.– Mit einem P-Zug von Leipzig nach Saalfeld verlässt 01 0525-4 den Haltepunkt Leipzig-Möckern. Oktober 1976.– Personenzug Leipzig-Saalfeld beim Verlassen von Gera-Süd. Juni 1979.– Porträt von 01 0529-6 im April 1974 in Saalfeld.– 01 0513-0 auf dem Weg von Leipzig nach Saalfeld verlässt Leipzig-Leutzsch. Mai 1981.– D 504 mit Vmax im Juli 1977 nahe Orlamünde.– Im April 1971 leistet bei Erfurt-Hochheim 01 0531-2 einer ölgefeuerten 44 Vorspanndienste.– Unterhalb der Dornburger Schlösser befand sich ein beliebter Fotostandpunkt, zumal P 3003 (Camburg-Saalfeld) im richtigen Licht fuhr. Dornburg, am 06. August 1975.– Die markante Signalbrücke in Camburg war ebenfalls Anziehungspunkt vieler Fotografen, März 1975.– Im Fahrplan 1980 war auch eine Güterzugleistung im Programm der Saalfelder. Camburg/Saale, 01. Mai 1980.– Die kurzzeitige Beheimatung von 01 1512-1 beim Bw Güsten führte u. a. auch dazu, dass ein Personenzugpaar nach Sangerhausen und zurück bespannt wurde. Sangerhausen, Mai 1982.– P 3222 auf dem Weg von Sangerhausen nach Schönebeck/Elbe am Bk Steinberg. Mai 1978.– P-Zug Güsten-Halberstadt hat mit 03 2235-4 Aschersleben verlassen. August 1981.– 1972 gab es eine Eilzugleistung von Magdeburg nach Erfurt und zurück, die planmässig mit den Baureihen 03 und 41 des Bw Magdeburg Hbf. gefahren wurde. Sangerhausen, April 1972.– 03 2157-0 wurde im September 1971 im Bw Sangerhausen restauriert und wartet auf ihre Rückleistung nach Schönebeck/Salzelmen. – Eilzug (!) Erfurt-Magdeburg hat im März 1971 den Bhf. Oberröblingen hinter sich gelassen.– Im August 1977 hatte 03 2128-1 (noch mit altem Kessel) einen P-Zug von Berlin nach Lutherstadt Wittenberg am Haken.– Was für eine prächtige „Fuhre“: D-Zug von Leipzig nach Berlin verkehrte in fotogener Zeit zur Freude der Fans. Berlin-Ostkreuz, Juli 1976.– Im Juli 1985 fuhr 03 001 mit einem Sonderzug von Halle/Saale nach Meiningen über Sangerhausen. Oberröblingen war der Aufnahmeort. – Für die Stralsunder 03.10 gab es auf der Relation Stralsund-Berlin und zurück Höchstleistungen zu vollbringen. Berlin-Friedrichsfelde-Ost, Juli 1977. – Hier hat 03 0075-6 soeben Stralsund verlassen. Vor ihr liegt ein weiter Weg nach Berlin mit Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Stralsund, August 1979. – Auch 03 0059-0 verlässt Stralsund im August 1979 und hat 240 km bis Berlin vor sich. Dabei beträgt die Fahrzeit 3,5 Stunden.– Das Ziel ist fast erreicht! D-Zug von Stralsund nach Berlin durchfährt im Mai 1978 Berlin Friedrichsfelde-Ost. – 04 0015-0 fuhr im September 1973 zusammen mit 03 0010 einen Sonderzug von Halle/Saale nach Brandenburg. In Wiesenburg war Fotohalt. Der Leiter der Versuchsanstalt VES-M Max Baumberg (* 12. Juni 1906 in Arnstadt, Thüringen; † 8. November 1978 in Halle) war viel bewunderter Fahrgast in diesem Zug und musste viele Fragen beantworten. – Stolz präsentiert der Lokführer seine 04 0015-0 dem Fotografen. Kirchmöser, September 1973 – Im März 1977 musste 18 0201-0 das Geld mit der Beförderung eines Sonderzuges verdienen. Hier verlässt sie Blankenheim-Trbhf in Richtung Aschersleben. – Der zur Mittagszeit verkehrende P-Zug Sangerhausen-Schönebeck/Salzelmen beginnt seine Fahrt im Juli 1985 in Sangerhausen. – In selbige Leistung wurde eine 52.80 der Bw Brandenburg eingestellt, die in Meiningen hauptuntersucht wurde. Im März 1983 ist der Aufnahmeort der bekannte Bk Steinberg an der Blankenheimer Rampe. – 41 1131-6 vom Bw Güsten wurde im Bw Sangerhausen fotogerecht hingefahren. April 1974. – Im März 1981 hat die 41 am ehemaligen Bk Gonna (bei Sangerhausen) Anlauf für die Blankenheimer Rampe genommen. – Güterzugleistungen waren im Saaletal täglich zu beobachten. Hier durchfährt im April 1982 41 118-3 vom Bw Saalfeld den Rudolstädter Personenbahnhof in Richtung Camburg, wo Lokwechsel auf E-Betrieb erfolgt. – Gut gepflegt wurde für die Fotografen nach dem Wassernehmen die 41 1263-7 richtig hingefahren. Saalfeld, Mai 1972. – Am „Eifelturm“ in Heringsdorf rollt P 3223 von Güsten kommend durch den Haltepunkt. Mai 1982. – Halberstädter 35 hatten u. a. die Aufgabe, Eilzüge nach Berlin zu befördern. Oschersleben, März 1974. – 35 1022-9 (Bw Halberstadt) zwischen Berlin-Schönefeld und Grünbergallee. Juni 1975. – Ob sie ihr Ende befürchtet? 38 1619-3 steht im Güterbahnhof Halberstadt. Juni 1970. – Ein täglich verkehrender P-Zug von Bad Frankenhausen nach Sangerhausen wurde noch im Juli 1971 mit der pr. P8 (BR 38) bespannt. Aber nur noch für einige Tage. Oberröblingen, am 2. Juli 1971. – Im März 1971 im Bw Sangerhausen. – Ein richtiges Eisenbahnmotiv: Formsignale, dazu eine P8, deren Tage gezählt sind. Oberröblingen, Juli 1971. – 56405 war für die Nordhäuser 44 die herausragende Leistung! Gips wurde von Niedersachswerfen über viele Kilometer bis nach Coswig/Anhalt transportiert. 44 0488-5 hat über die Blankenheimer Rampe eine Schiebelok (44 0378) erhalten. April 1978. – Bereits früh 5.30 Uhr gab es für Sangerhäuser 44 Arbeit in Form eines Leerzementzuges nach Karsdorf. Oberröblingen, im Mai 1978. – Mit diesem Zug wurde Bauxit befördert. Lokführer Michler hatte im Mai 1977 dem Fotografen eine qualmfreie Ausfahrt zugesagt – und sein Versprechen auch gehalten. – 58 813 nannte sich dieser Zug und verkehrte von Wismar nach Tiefenort, um Kali zu transportieren. Als Leerzug durchfährt er im Mai 1977 Blankenheim talwärts nach Sangerhausen. – Nochmals 58 813 im Juli 1977 bei der Durchfahrt Riestedt. – Heute mal im Vorspann: Ich hatte die Personale mal wieder „genervt“; damit es zu dieser Aufnahme kam. Planmässig war Schiebedienst angesagt. Erzzug Niederröblingen-Hütte Helbra bei Bk Helme, nahe Sangerhausen. Juli 1977. – So gut gepflegt sahen meistens Sangerhäuser 44 aus. März 1971. – Fast immer bekam der Kokszug von Magdeburg nach Blankenburg/Harz ab Nienhagen eine Vorspannlok. Am 28. September 1981 war es 50 3565-4 vom Bw Blankenburg, die einer Halberstädter 50.35 bei der Fahrt „ins Gebirge“ Hilfe leistet. – Keine allzugrosse Last für 50 3675-1 vor dem Nahgüterzug Halberstadt-Quedlinburg. Ditfurt, September 1980. – 50 3560-5 vom Bw Güsten mit einem Durchgangsgüterzug Güsten-Sangerhausen. B

Kategorie: Books
Hersteller: Verlag Rockstuhl

29,90 CHF
3,50 CHF Versand
33,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (3) Zur Übersicht
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |