Eine sowjetische Nation |
|
|
Der Genozid von 1915 im Osmanischen Reich und die Demonstrationen von 1988, die den Zusammenbruch der Sowjetunion mit anstiessen, bestimmen unser Bild von Armenien. Doch nicht allein das nationale Trauma oder Repressionen im Staatssozialismus prägten die armenische Nation. Maike Lehmann zeigt, welche Handlungs- und Interpretationsspielräume sich armenische Bürger an der sowjetischen Peripherie in den Jahrzehnten nach 1945 erarbeiteten und wie sie dabei das sozialistische Projekt mit neuen, lokalen Bedeutungen versahen. So trugen sie gleichermassen zur Legitimierung und Stabilisierung wie auch zur Erosion des Staatssozialismus bei.
Kategorie: Books Hersteller: Campus
51,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|