billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Verteilungsgerechtigkeit, Effizienz und Anreizeffekte bei Kombilohnmodellen
Kein Bild verfügbar  
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Spektrum der diversen Zielsetzungen der österreichischen Fiskalpolitik im Allgemeinen und der Arbeitsmarktpolitik im Speziellen, möchte die vorliegende Arbeit ergründen, ob und inwiefern die Implementierung einer Niedriglohnförderung in Form eines Kombilohnes nach dem Schema eines ¿Earned Income Tax Credit¿ [EITC] der USA auch in Österreich erfolgversprechend wäre. Parameter, welche hierbei den Erfolg oder einen Misserfolg der Massnahme zu beschreiben versuchen, sollen nicht ausschliesslich monetäre Grössen oder bloss Veränderungen der Arbeitslosenquote sein, sondern in Gerechtigkeitsaspekten, Effizienzgesichtspunkten und positiven Anreizeffekten zur Arbeitsaufnahme ihren Ausdruck finden. Nach einer einleitenden definitorischen Abhandlung und einer Darlegung des österreichischen Einkommensteuer- und Sozialversicherungssystems, widmet sich die Arbeit der Analyse der optimalen Einkommenssteuer um weiters auf die neoklassische Arbeitsmarkttheorie anhand des Standard Arbeitsmarktmodells formal einzugehen. Mit einem Arbeitsangebotsmodell nach Immervoll et al (2007) wird es im weiteren Verlauf möglich sein, Kombilohnrefomen in eine Modellwelt zu überführen, in welcher abschliessend eine Mikrosimulation zur Überprüfung der Vorzugswürdigkeit diverser Reformen in Österreich durchgeführt werden kann. Die Resultate zeigen, dass sich für Österreich durchaus positive Effekte aus der Implementierung einer umfassenden Niedriglohnförderung nach dem EITC Schema erwarten lassen. Demnach wäre eine EITC Reform zu befürworten, obwohl die Realisationen der Massnahmen in anderen Ländern, gemeinsam mit den theoretisch/empirischen Ausführungen von Immervoll et al (2007) sowie Fuest/Peichl (2009) zeigen, dass eine derartige Kombilohnreform, ohne weitere begleitende Massnahmen, nicht ihr volles Potenzial nutzen kann. In the spectrum of the diverse goals of Austrian fiscal policy in general and labor market policies in particular, this work has set its focus on exploring whether it would be promising to implement a combination-wage model according to the model of an "Earned Income Tax Credit¿ in Austria. According to a specific model an EITC reform can be recommended, although the realizations of similar measures in other countries, together with the theoretical/empirical models by Immervoll et al (2007) and Fuest / Peichl (2009) show, that such combination-wage reforms without accompanying measures can not reach their full potential.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

66,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |