|
Das schweizer Preisvergleichsportal
?
|
|
|
Consulting-Banking |
|
|
Seit Beginn der 70er Jahre wandeln sich die Banken schneller als je zuvor in ihrer Geschichte. Die gute Hausbank war immer schon mehr als der Kreditgeber ihrer Kunden oder die Verwalterin ihrer Einlagen. Sie war immer schon auch Berater. Aber die Bankerttäge flossen früher fast ausschliesslich aus der Spanne zwischen Soll- und Habenzinsen; die Beratungsleistungen waren eine Dreingabe. Wie in anderen Wirtschaftszweigen auch, so beginnt sich das zu wandeln. Die Bankenmärkte werden immer vollkommener, die Zinsmarge muss langfristig schrumpfen. Beratungsleistungen gewinnen einerseits mehr Bedeutung bei der Wahl der Hausbank, sie können andererseits nicht mehr ohne Berechnung erbracht werden. In einem weiteren Vierteljahrhundert wird die Zinsmarge als Ertragsquelle in den Hintergrund getreten sein; Handelsspannen und Dienstleistungsgebühren werden ihre Stelle einnehmen. Unter den Dienstleistungen ist wiederum die Unternehmensberatung das jüngste, aber auch wohl erfolgversprechendste Produkt. Soll es wirklich als Standardangebot Bedeutung gewinnen, nicht für die grossen, sondern auch für mittlere und kleine Betriebe, so muss es soweit standardisiert werden, dass es zu erschwinglichen Kosten erbracht werden kann. Thomas Rüschen zeigt in dieser Arbeit, dass eine solche Standardisierung zumindest in wichtigen Bereichen möglich ist, ohne dass wesentliche Qualitätseinbussen zu befürchten wären. Das Buch füllt eine Lücke zu einem aktuellen und für die Zukunft der Banken wichtigen Gebiet. WOLFRAM ENGELS VORWORT In den letzten Jahren drängen Kreditinstitute mit neuen Produkten verstärkt auch auf den Unternehmensberatungsmarkt.
Kategorie: Books Hersteller: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
74,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|
|
|
|
|
Merkzettel (0) |
 |
 |
|
|
Vorschäge |
 |
|
|
|
|
| AGB |
Datenschutz |
Impressum |
Kontakt |
Haftungsbeschränkungen |
Hilfe |
|