billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Die Entstehung von Institutionen in Käufer-Verkäufer-Beziehungen: Die evolutionistische gegenüber der konstruktivistischen Perspektive
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Universität Paderborn (Lehrstuhl für BWL insbesondere Marketing), Veranstaltung: Marketing-Seminar WS 2001/2002, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Entstehung von Institutionen in Käufer-Verkäufer-Beziehungen: die evolutionistische gegenüber der konstruktivistischen Perspektive" 1 Themenabgrenzung und Aufbau der Arbeit Kaum ein anderes Gebiet enthält Kontributionen aus so vielen unterschiedlichen Wissenschaftsfeldern wie die Institutionenanalyse. Bei eingehender Beschäftigung mit der Thematik stösst man nicht nur auf rein ökonomische Beiträge, sondern auch auf solche aus den Gebieten der Soziologie, der Rechtswissenschaften und der Historik. Daher ist es nicht sinnvoll, sich bei Arbeiten zur Analyse der Institutionen ausschliesslich auf eines der genannten Wissenschaftsfelder zu konzentrieren. Die Thematik ist fachübergreifend, und die einzelnen Beiträge ¿ auch wenn sie aus verschiedenen Richtungen kommen mögen- sind oft interdependent.(1) Auch die vorliegende Arbeit greift aus diesem Grund nicht nur auf vorhandene Abhandlungen aus der Ökonomie zurück, sondern beinhaltet in gleichem Masse Referenzen zu den Nachbarwissenschaften, insbesondere der Soziologie und Philosophie. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der Analyse der Bildung, beziehungsweise Entstehung von Institutionen. Weiterhin wird versucht die Rolle von Institutionen speziell in Käufer-Verkäufer-Beziehungen hervorzuheben. Dazu ist es zunächst nötig, den Begriff "Institution" zu definieren und abzugrenzen. Dies wird in Abschnitt 2.1 geschehen. Anschliessend folgt eine Untersuchung der Bedeutung von Institutionen für Käufer-Verkäufer-Beziehungen; hierzu wird die Transaktionskostentheorie(2) herangezogen. [...] ________ (1) Vgl. bspw. Kubon-Gilke, G. (1997), S. 24; Vanberg, V. (1983), S. 50-52 zum Verhältnis von Ökonomie und Soziologie. (2) Zur Definition des Begriffes "Transaktionskostentheorie" siehe Kapitel 2, Abschnitt 2.2.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

28,90 CHF
3,50 CHF Versand
32,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |