Voswinckel, S: Verbesserung der raumklimatischen Bedingungen |
|
|
Die Innenraumluftqualität hat massgeblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Schülern. Es stehen Methoden zur direkten und indirekten Bewertung der Raumluftqualität zur Verfügung. Anhand der Kohlendioxidkonzentration, als indirekte Bewertungsmethode, wird die Innenraumluftqualität einer Gesamtschule ermittelt. An diesem Beispiel wird der Zusammenhang von Belegungsdichte und Luftwechselrate auf die Raumluftqualität dargelegt. Mit Hilfe eines Simulationsmodells werden qualitative Unterschiede von reiner Fensterlüftung und raumlufttechnischen Anlagen aufgezeigt. Der in der aktuellen Normung geforderte Mindestaussenluftvolumenstrom ist aus Sicht der Raumluftqualität überdimensioniert. Die Möglichkeit der Kombination von mechanischer Lüftung und Fensterlüftung ist aus Sicht der Raumluftqualität sinnvoll, wirkt sich jedoch bei Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung negativ auf die Wirtschaftlichkeit aus. Die Ergebnisse sollen Entscheidungsträgern der Schule und Planern als Grundlage für ein zu realisierendes Lüftungskonzept dienen. Interessierte Lehrer, Eltern, Schüler und Studenten erhalten eine Einführung in die raumklimatischen Voraussetzngen für optimales Lernen.
Kategorie: Books Hersteller: VDM
83,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|