billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Formen der Alterungserscheinungen an Holz- und Leinwandgemälden
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: ¿Kunsthistorische und gemäldetechnologische Untersuchungsmöglichkeiten von Gemälden mit Hilfe der Neutronenautoradiographie¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab in der Vergangenheit bereits unterschiedliche Materialien, die einem Bild als Träger dienten. Neben Stein- oder Metallplatten wurden bis in das 17. Jahrhundert in der Malerei zum grossen Teil Holztafeln als Bildträger verwendet. Das Gewicht von Holz, wenn es in dünne Scheiben geschnitten ist, relativ gering und bietet einen angemessenen Haftgrund. Ab dem 16. Jahrhundert wurde das Holz als Bildträger aber nach und nach vom textilen Bildträger verdrängt und seit dem 18. Jahrhundert ist dieser der wichtigste in der europäischen Malerei. Ein textiler Bildträger besteht meistens aus Flachs, Leinen, Hanf, Seide oder Baumwolle, der auf einen Holz- oder Keilrahmen gespannt ist. Von einer Leinwand spricht man, wenn der textile Bildträger vor der Bemalung eine adäquate Grundierung erhalten hat. Die Grundierung, die den Bildträger saug- und haftungsfähig macht, besteht in einer klassischen Variante aus einer Vorleimung, einer eigentlichen Grundiermasse, einer Vorzeichnung und einer Imprimitur. Auch die Malschicht besteht aus mehreren Schichten: Auf eine Untermalung folgt hier klassischerweise ein Zwischenfirnis, die Hauptfarbe, ein weiterer Zwischenfirnis und schliesslich eine Lasurschicht, auf die dann die abschliessende Hauptfirnisschicht folgt. Bei dieser grossen Zahl an Schichten auf dem Bildträger ist es nicht schwer, sich die Komplexität von möglichen Alterungsschäden an Bildträgern vorzustellen. Man unterscheidet in der Gemälderestaurierung zwischen Schäden, die den Bildträger selbst betreffen, zwischen denen, die durch Schäden am Bildträger, also am Holz oder Textilgewebe, an der aufliegenden Bildschicht entstehen und denen, die durch äussere Einflüsse an der Bildschicht entstehen. Wie alle organischen Stoffe unterliegen Holz und Textilien dem natürlichen Verfallsprozess. Im Folgenden werde ich die häufigsten Formen der Alterungserscheinungen in einem Überblick darstellen. Dabei wird der Schwerpunkt auf denen der Grundierung und der Mal- und Firnisschicht liegen. Zunächst werden jedoch die Alterungserscheinungen an den hölzernen und textilen Trägern selbst behandelt, da diese die eigentliche Basis der Gemälde bilden und ein Einblick hilfreich ist, um zu einem befriedigenden Gesamteindruck möglicher Schäden zu kommen. Diese Darstellung gibt einen ersten Eindruck der häufigsten und auffälligsten Formen der Alterungserscheinungen an Holz- und Leinwandgemälden.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

25,90 CHF
3,50 CHF Versand
29,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |