Das Motiv des Drachenkampfes im Nibelungenlied und in der Edda |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbauend auf das Hauptseminar ,,Das Nibelungenlied" aus dem Wintersemester 2006/07, beschäftigt sich diese Hausarbeit mit dem Nibelungenstoff. Das Motiv des Drachenkampfes soll hierbei im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Ich möchte vor allem die unterschiedliche Behandlung dieses Motivs in der Edda und in der Ausgabe des Nibelungenliedes, welche wir im Hauptseminar behandelten, gegenüberstellen. Wenn im Folgenden von der Edda die Rede sein wird, so beziehe ich dies ausschliesslich auf die Sigurd- Lieder sowie auf das Lied von Fafnir aus der älteren Edda. Im Nibelungenlied wird Siegfrieds Jugend nicht dargestellt, er tritt als Erwachsener in die Handlung der Erzählung ein. Seine Jugenderlebnisse, darunter auch der Drachenkampf, werden lediglich rückblickend erzählt. Die Edda hingegen enthält drei Gesänge, die sich explizit mit der Ermordung des Drachen Fafnirs beschäftigen. Dementsprechend wird die Betrachtung der Edda etwas umfangreicher ausfallen, als die des Nibelungenliedes. Obwohl der Drachenkampf meines Erachtens nach ein sehr wichtiges und populäres Motiv des Nibelungenstoffs ist, und in der Malerei unzählige Male als Vorlage diente, war es relativ schwierig Sekundärliteratur zu finden, die sich näher mit diesem speziellen Aspekt beschäftigt. Neben der selbstständigen Textarbeit stützt sich diese Hausarbeit vor allem auf die sehr interessanten Denkansätze Hermann Reichelts (siehe Literaturverzeichnis).
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
24,90 CHF 3,50 CHF Versand 28,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|