Messtechnische Grundlagen und Einführung in die Dynamometrie |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: bestanden, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vielen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen werden Grössen und Einheitenbenötigt um bestimmte Gesetze oder Prinzipien nachzuweisen oder zu belegen. Auch inder sportbezogenen Biomechanik gibt es diese Grössen. Um aber einen genauen Einblickin die Thematik zu finden, ist es nötig, zu erst die allgemeinen physikalischen oder mechanischenGrössen zu definieren und zu erklären. Dazu wird der Vorgang des "Messens"benötigt. Dem zu Folge muss dieser Vorgang zuerst definiert werden. Baumann stelltedazu folgende Definition auf: "Eine physikalische Grösse messen heisst, sie mit einer alsEinheit gewählten Grösse gleicher Art ins Verhältnis zu setzen. Der sich bei diesem Vergleichergebende Zahlenwert gibt an, wie oft die Einheit in der zu messenden Grösse enthaltenist (Ballreich/ Baumann 1988, 76)".Dabei spielen verschiedene Faktoren eine sehr bedeutende Rolle. Zum einen die interessierendeGrösse, also der Messwert. Er ist das unmittelbar erhaltene Produkt aus demgemessenen Zahlenwert und gewählter Einheit (vgl. Ballreich/ Baumann 1988, 76). Beispielefür die in der Sportbiomechanik relevanten Messwerte sind die Schrittlänge, Abstosskraftoder die Laufgeschwindigkeit. Ein einfaches Beispiel ist die Messung der Zeitbeim 100m Lauf.Weiterhin wird in zwei Arten der Ermittlung von Messwerten unterschieden. Auf der einenSeite wird häufig die direkte Messung angewandt, d. h. der Messwert und das Messergebnisstimmen überein. Auf der anderen Seite gibt es die indirekte Messung. Bei dieserForm des Messens wird das Messergebnis über bekannte Zusammenhänge aus einemoder mehreren Messwerten berechnet.[...]
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
26,90 CHF 3,50 CHF Versand 30,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|