billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Die Gesamtschule
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung der Gesamtschule in den 60er/70er Jahren, ihre Stellung in der deutschen Gesellschaft, ihre heutige Struktur und die damit verbundenen Vor- und Nachteile, kann man nur vor dem Hintergrund ihrer Geschichte verstehen. Daher soll in dieser Arbeit zunächst mit der Darstellung und Analyse der Geschichte der Gesamtschule, die zugleich die Geschichte des dreigliedrigen Schulsystems in Deutschland ist, begonnen werden. Dabei sind besonders die Anfänge der Etablierung eines einheitlichen Schulsystems im Zuge der Reformen des deutschen Bildungssystems ab 1871 und um 1920 zu beachten, sowie die weitgreifende Kritik und Umstrukturierung des deutschen Schulsystems nach 1945 durch die Alliierten. Anschliessend müssen natürlich die eigentliche Entstehungszeit der Gesamtschule und die politischen und sozialen Umstände unter denen sie als "Schulversuch" überall in Deutschland eingeführt wurde, berücksichtigt werden. Zu dieser geschichtlichen Beleuchtung des Themas sollen vor allem die Arbeiten von Oelkers und Herrlitz berücksichtigt werden. Ein zweiter, (...) Aspekt, (...), sind die pädagogischen und inhaltlichen Zielsetzungen der Gesamtschule. Wodurch unterscheidet sich die Gesamtschule von anderen Schulformen? Welche Schwerpunkte werden gesetzt? Diese Fragestellungen sollen vor allem anhand der Arbeiten von Röken und Prengel erörtert werden. Zuletzt soll ein Blick in die Zukunft geworfen werden. Wird sich das Schulsystem in NRW im Zuge der Umstrukturierungen "Abitur in 12 Jahren" und "Einheitsabitur" im Hinblick auf die Gesamtschule positiv verändern? Wird die Gesamtschule weiter ausgebaut oder eher zurück gedrängt werden? Lassen sich Vorurteile ihr gegenüber abbauen oder werden sie durch die Praxis an den bestehenden Gesamtschulen bestätigt? In der heutigen Gesellschaft wird die soziale Kluft zwischen Arm und Reich immer grösser. (...) Es stellt sich trotzdem die Frage, ob nicht die Gesamtschule vielleicht die Lösung für das Bildungsproblem der postmodernen deutschen Gesellschaft ist, angesichts der Tatsache, dass sich die einheitliche Verschulung aller Kinder im Ausland bewährt hat. Leider werden in dieser Arbeit nicht alle Fragen und Probleme berücksichtigt werden können. Trotzdem soll versucht werden (...)ein recht umfassendes Bild zu entwerfen und einige der (...)Fragen zu beantworten.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

26,90 CHF
3,50 CHF Versand
30,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |