Betrachtung zweier ausgewählter Historischer Spielfilme der NS-Zeit und deren Propaganda im Bezug auf politische Realitä |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Historiker im Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit Spielfilmen aus der Zeit des Nationalsozialismus, welche sich in ihrem Inhalt mit historischen Begebenheiten auseinandersetzen und hierbei vornehmlich Bezug auf den Themenkomplex Preussen nehmen. Das Preussenthema gehört zu den beliebtesten filmischen Umsetzungen seit Beginn der Kinofilmproduktion in Deutschland. Schon zu Zeiten der Weimarer Republik entstand eine Vielzahl von Werken, deren namhaftesten unter Anderem ¿Das Flötenkonzert von Sanssouci¿, ¿Der Alte Fritz¿ Teil 1 und 2 sowie die die vierteilige ¿Fridericus Rex¿ Reihe waren. Nach der Machtergreifung Hitlers nahm die Produktion von Filmen mit dem Preussenthema, aufgrund staatlicher Regulierung, ab. Dennoch blieb es ein weiterhin beliebtes Thema des deutschen Kinos, wobei die charismatische Rolle des ¿alten Fritz¿, sowohl in der Weimarer Republik als auch später im NS ¿ Staat, beinahe immer von Otto Gebühr gespielt wurde, der mit der Zeit zum Sinnbild der Darstellung des grossen Preussenkönigs avancierte. Ziel der Arbeit wird das Offenlegen nationalsozialistischer Propaganda sein, die sich im Verfilmen historischer Stoffe insofern äussert, dass sie Parallelen zwischen vergangen historischen Ereignissen und dem Handeln grosser Personen und aktuellen politischen Gegebenheiten der Zeit des dritten Reiches zu ziehen versucht. Zum einen um Handeln zu rechtfertigen, oder aber um zum Beispiel den Führer mit den vorangegangenen grossen deutschen Staatsmännern in einer legitimierten Linie darzustellen.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
24,90 CHF 3,50 CHF Versand 28,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|