billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Kunsttheorie und Geschichtsauffassung
Kein Bild verfügbar  
Kenntnisreich und scharfsinnig werden in diesen bislang unveröffentlichten Essays Überlegungen angestellt zur Differenzierung und historischen Einordnung philosophisch-ästhetischer Gedanken Friedrich Schillers und Heinrich Heines. Schillemeit erläutert den engen Zusammenhang zwischen Schillers theoretisch-ästhetischen Studien über das Erhabene und seiner Theorie der Tragödie sowie seiner theoretisch-praktischen Tragödienarbeit. Dabei macht er die Chronologie der Entstehung dieser Texte, die z.T. bisher ungeklärt ist, plausibel. Heines 'Ende der Kunstperiode' wurde häufig in die Nähe von Hegels 'Ende der Kunst' gerückt - Schillemeit geht dieser Analogisierung nach, er differenziert und revidiert: Zwar ist auf beiden Seiten vom Ende der Kunst die Rede, was aber unter Kunst und Ende verstanden wird, ist nicht das Gleiche. Während Hegel in den Entwicklungsstufen das Verbindende erkennt, basiert Heines Auffassung auf der Antithese zwischen 'verblichener Vergangenheit' und 'neuer Zeit'. Heine erwartet das Ende der Kunstperiode, Hegel hingegen sieht in der Kunst 'nicht mehr die höchste Weise …; in der Wahrheit sich Existenz verschafft.' Im Wallstein Verlag erschienen Jost Schillemeit: Kafka-Studien, hg. von Rosemarie Schillemeit (2004); Jost Schillemeit: Studien zur Goethezeit, hg. von Rosemarie Schillemeit (2006)

Kategorie: Books
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH

14,90 CHF
3,50 CHF Versand
18,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |