billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Ein "pervers-politischer Widerspruch" - Das Groteske in Thomas Bernhards "Stimmenimitator"
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaft / Abteilung für Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Das Groteske, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte ¿Ernst¿ wird ein Komiker ¿die lange erwartete Sensation¿: Auf einem Felsvorsprung stehend, kündigt er einer Ausflüglergruppe an, ¿er werde sich, so wie er sei, in der Lederhose und dem Tirolerhut auf dem Kopf, in die Tiefe stürzen.¿ Wie gewohnt brechen die Zuschauer in lautes Gelächter aus ¿ dann stürzt sich der Komiker tatsächlich in die Tiefe. Die Geschichte erschien im Jahre 1978 als eine von 104 Kurz- und Kürzesttexten unter dem Namen ¿Der Stimmenimitator¿, verfasst von Thomas Bernhard, der sie als ¿hundertvier freie Assoziationen und Denk-Erfindungen¿ bezeichnet. Doch die Textsammlung wurde wenig gerühmt, als ¿glatte Enttäuschung¿ und als ¿Betriebsunfall¿ in Bernhards Prosawerk gesehen. Worin gründet dieses negative Urteil? Möglicherweise hilft hier ein Blick auf den Charakter der Geschichten: Sie berichten fast ausnahmslos von grausamen Geschehnissen, von Katastrophen, Mord und Todschlag. Die negative Rezeption in der Öffentlichkeit hat sich auch auf die Forschung ausgewirkt, denn über kaum ein Werk Bernhards ist so wenig geschrieben worden, wie über den ¿Stimmenimitator¿. Und so wird in der Forschung auch nur nebenbei bemerkt, was schon die Geschichte vom Selbstmord des Komikers zeigt: Bernhards ¿Denk-Erfindungen¿ sind grotesk. Worin aber liegt der groteske Gehalt des ¿Stimmenimitators¿ genau? Dies zu bestimmen soll Ziel der hier angestellten Untersuchungen sein. Hierzu wird zunächst das Groteske an sich genauer bestimmt, dann das groteske Potenzial der Pointen im ¿Stimmenimitator, sowie die groteske Darstellung von Natur und Mensch darin. Zuletzt wird auch die sprachliche Gestaltung hinsichtlich ihrer grotesken Struktur betrachtet. Inhalt Einleitung S. 3 1. Das Groteske ¿ Versuch einer Begriffsbestimmung S. 4 2. Groteske Pointen S. 6 2.1. Grausamkeiten S. 7 2.2. Zerstörung der Superlative S. 8 2.3. Unverhältnismässigkeit S. 8 3. Groteske Natur S. 10 3.1. Die Natur als Monster S. 10 3.2. Naturzustand als Perversion S. 11 4. Entstellung von Mensch und Gesellschaft S. 12 4.1. Der Mensch als des Menschen Wolf S. 12 4.2. Mangelnde Krisenbewältigung S. 13 4.3. Gescheiterte Individuen S. 15 5. Das Groteske in der Sprache S. 16 5.1. Sprache des Grauens S. 16 5.2. Bürokratie und nichtige Details S. 17 5.3. Der ¿unendliche¿ Satz S. 18 Zusammenfassung S. 20 Quellen- und Literaturverzeichnis S. 22

Kategorie: Office Supplies
Hersteller: GRIN

26,90 CHF
3,50 CHF Versand
30,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |