Marschnig Stefan: Ein Lösungsansatz zum Thema Schienenverkeh |
|
|
Die Problematik Schienenverkehrslärm steht im Spannungsfeld rechtlicher Vorgaben, finanzieller Restriktionen und immer bedeutend werdender betrieblicher Einschränkungen. Der Schienengüterverkehr ist hiervon besonders betroffen. Durch die TSI Noise wurde auf normativer Seite die Basis für leisere Güterwagen gelegt. Die hohe Nutzungsdauer von Eisenbahngüterwagen verhindert allerdings, dass die neu festgesetzten, niedrigen Grenzwerte zu einer raschen Verbesserung der Situation führen, da die TSI nur für Neufahrzeuge Gültigkeit besitzt. Um eine Qualitätsentwicklung zu steuern, bietet sich das Infrastrukturbenützungsentgelt an. Ein Qualitätsfaktor Lärm muss ohne zeitaufwendige Berechnungen in das derzeitige Verrechnungsschema implementiert werden können. Der Ansatz ''Lärmkapazität'' zeigt auf, wie die Kosten des Lärms als variable Komponenten dargestellt und verrechnet werden können. Erst ein solcher Qualitätsfaktor unterstützt die Migration lärmarmer Fahrzeuge und den Umbau der Bestandswagen. Das Gesamtoptimum zur Lösung des Problems Schienenverkehrslärm, also die Reduktion der Fahrzeugemissionen bei gleichzeitigem Errichten von Lärmschutzwänden, kann auf diese Weise erreicht werden.
Kategorie: Books Hersteller: VDM
81,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|