Theorie des Geldes |
|
|
Der französische Ökonom Leon Walras (1834-1910) gilt neben Carl Menger und William Stanley Jevons als Begründer der Neoklassik. Mit dem Walras-Gesetz schuf er erstmals ein voll entwickteltes mikroökonomisches Totalmodell. Er wird daher als Begründer der mikroökonomischen Totalanalyse betrachtet. Nach Abschluss seiner Studien ging Walras verschiedenen Beschäftigungen nach, ab dem Jahre 1870 erhielt er einen Lehrstuhl für politische Ökonomie an der Universität von Lausanne. 1874 entstand sein Hauptwerk “Eléments d’ économie politique pure”. Walras Einfluss auf die Entwicklung der neoklassischen Ökonomie war enorm. Keinem anderen Wirtschaftswissenschaftler vor ihm gelang es, ein so breites theoretisches Modell und eine so ausgefeilte analytische Methode zu entwickeln. Jedoch blieben seine Theorien in seinem Heimatland Frankreich lange Zeit fast unbemerkt.
Kategorie: Books Hersteller: VDM
68,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|