Der Verlag H. Goverts im Dritten Reich |
|
|
Das Archiv für Geschichte des Buchwesens veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge und Quelleneditionen zur Buch-, Bibliotheks- und Buchhandelsgeschichte. Das Archiv für Geschichte des Buchwesens enthält neben einem Aufsatzteil umfangreiche Rezensionen zu den wichtigsten buchwissenschaftlichen Veröffentlichungen. Das „Archiv“ ergänzend werden in der Reihe Archiv für Geschichte des Buchwesens. Studien Monographien publiziert. Auf dem weiten Weg vom „Autor zum Leser“; wie es Herbert G. Göpfert formulierte, liegen thematische Stationen wie die des Schriftstellers in seinem sozialen Umfeld, die Buchgestaltung, Herstellungs- und Vertriebsformen, das Sammeln in Bibliotheken und Lesezirkeln. Als Teil der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung, der politischen, intellektuellen und ökonomischen Situation, öffnet die Buchgeschichte den Blick auf die Kommunikationsgeschichte des Buches vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Archiv für Geschichte des Buchwesens hat in der deutschen und internationalen Buchforschung seinen festen Platz.,Der 1934 von Eugen Claassen und Henry Goverts gegründete H. Goverts Verlag konnte, anders als andere Verlage bürgerlich-liberaler Provenienz, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges fortbestehen und erhielt bereits im Oktober 1945 von der Britischen Militärregierung die Lizenz zur Weiterarbeit. Die Studie zeigt verlagsinterne Entscheidungsprozesse auf und stellt dar, unter welchen Bedingungen und wie weit es einem Kleinverlag möglich war, Handlungsspielräume unter der nationalsozialistischen Diktatur zu nutzen.
Kategorie: Books Hersteller: De Gruyter
190,00 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|