Der Kaiser im 'giardino dell' Impero' |
|
|
Am Beispiel der Rezeption Kaiser Karls V. (15001558) in Dekorationsprogrammen öffentlicher und privater Residenzen im Italien des 16. Jahrhunderts beschäftigt sich diese Studie mit der Frage nach der »Macht der Bilder«, die heute angesichts einer täglich grösser werdenden Flut visueller Eindrücke aktueller denn je erscheint. Behandelt werden Kernfragen politischer Ikonografie: die Instrumentalisierung, der Wirkungsradius und die Aussagekraft von Kunst als Mittel der politisch-ideologischen Stellungnahme, verbunden mit der Zuweisung einer aktiven Rolle an das Kunstwerk im politischen Raum; ebenso die daraus resultierenden Visualisierungsstrategien, die zugrunde liegende Intention und das Profil des Rezipientenkreises. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Ausstattungsprogramme im Kirchenstaat, im Herzogtum Florenz und in der Republik Venedig. Die hier von Vertretern aus Adel, Klerus und Bürgertum in Auftrag gegebene Auseinandersetzung mit Karl V. in Malerei und Skulptur offenbart diese für die politische Entwicklung Italiens so zentrale Herrscherfigur als »Katalysator« individueller wie kollektiver politischer Ansprüche und gesellschaftlicher Wunschvorstellungen.
Kategorie: Books Hersteller: Mann
89,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|