billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Marktorientiertes Value Management
Kein Bild verfügbar  
Autofahrer, die immer nur in den Rückspiegel starren, werden es schwer haben, jemals anzukommen. Doch genau so planen viele Manager die Reise ihres Unternehmens: rückwärtsgewandt und ohne grossen Blick auf die anderen "Verkehrsteilnehmer". Immer noch wird die Unternehmensleistung vor allem mit Hilfe von Budgetvergleichen gemessen. Der Nachteil dieser Methode: Budgets motivieren zur Mittelmässigkeit. Die Aussage des Buchs Marktorientiertes Value Management kann in einem Satz zusammengefasst werden: "Es wird in Zukunft immer weniger gegen Budget geführt und immer mehr gegen die Wettbewerber im Markt." Das Mittel der Wahl heisst Finance Intelligence: Die Auswertung von Kapitalmarktdaten, um Marktentwicklungen festzustellen und sich damit zu vergleichen. Wie das geht, zeigt Stern im vorliegenden Buch in sieben Kapiteln. An erster Stelle steht die Ermittlung der richtigen Peer-Gruppe, also derjenigen Wettbewerber, gegen die sich das Unternehmen behaupten muss. Auf der Basis der Value Added Rechnung werden dann Analysewerkzeuge für den Praktiker vorgestellt. Zukünftige Wachstumserwartungen der Investoren werden aus der Differenz von Markt- und Buchwert abgeleitet. Dieser "strategische Wert" bildet dann die geeignete Grundlage für langfristige Planungen. Die Leistung des Unternehmens wird den Wettbewerbern in einem operativen Index gegenübergestellt, der darüber Auskunft gibt, wo das Unternehmen im Kapitalmarkt steht. Der Vorteil dieser Methode: Das Unternehmen kann feststellen, ob Verbesserungen auf Branchenzyklen oder auf die eigene Leistung zurückzuführen sind. Alles im Blick behält das Management schliesslich mit dem Stern Radar: Dieses Visualisierungstool macht unterschiedliche Geschäftsbereiche in einer Graphik vergleichbar - ohne dass verschiedene Wachstumsraten, Renditen und Margen das Bild verwässern. Für zahlreiche Vertiefungsartikel und Fachgespräche konnte Hermann Stern ausgewiesene Fachleute gewinnen. Beispielsweise berichtet Niels Pfläging über die Hintergründe des Beyond-Budgeting-Konzeptes und Joel Stern, einer der "Erfinder" des Economic Value Added, über die Entstehung und Anwendung der Wertkennzahl. Daneben kommen Finanzvorstände und Verwaltungsräte zu Wort, um deren Erfahrung mit der Umsetzung des vorliegenden Konzeptes zu dokumentieren. Ein Fallbeispiel, das sich als roter Faden durch das gesamte Buch zieht, erlaubt es dem Leser, alle Analysen nachzuvollziehen und gegebenenfalls für den eigenen Betrieb zu rechnen. Lesehilfen wie Zusammenfassungen und "Lessons learned" machen es einfach, das Fachbuch auch in kurzer Zeit zu erfassen und später als Nachschlagewerk zu nutzen.

Kategorie: Books
Hersteller: Wiley-VCH

78,00 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |