Heirate niemals einen Udo
Liebe ist keine Frage der Chemie. Was zählt, ist allein der Vorname! Das hat Beziehungscoach Clemens Beöthy in seiner täglichen Arbeit mit Singles und Paaren herausgefunden. In diesem Buch stellt er über 50 männliche und weibliche ...
Das Kapital
Ruiniert das Kapital unsere Gesellschaft? Oder gibt es im 21. Jahrhundert die Chance zu sozialem Ausgleich und Wohlstand für alle? Der Erzbischof von München und Freising Reinhard Marx sucht nach Antworten auf diese drängenden Fragen ...
Sehen Tote wirklich alles?
Concetta Bertoldi gewährt in diesem einzigartigen Frage-Antwort-Buch Einblicke in das Schicksal unserer Verstorbenen. Die rund 200 an sie gerichteten Fragen reichen dabei von scheinbar banal amüsanten wie »Schauen uns Verstorbene ...
Was der Tod uns lehren kann
Elisabeth Kübler-Ross versammelt in diesem Buch Erfahrungen mit dem Sterben: Es berichten Angehörige, Ärzte und Seelsorger aus verschiedenen Kulturen. Die Leser erhalten neue Blickwinkel und hoffnungsvolle Gedanken, die eigene ...
Gebrauchsanweisung für Sizilien
Hätten Sie gewusst, wovon Palermo wirklich träumt? Vom Erfolg in der Serie A, der ersten Liga, und von einer U-Bahn. Was eine echte Granita zum besten Eis der Welt macht? Und dass »mafiusu« ursprünglich ein Kompliment für eine ...
Wir alle spielen Theater
An verblüffenden Beispielen zeigt der Soziologe Erving Goffman in diesem Klassiker das »Theater des Alltags«, die Selbstdarstellung, wie wir alle im sozialen Kontakt, oft nicht einmal bewusst, sie betreiben, vor Vorgesetzten oder ...
Stolz der Toten
In seinen Romanen, Erzählungen, Essays geht es immer um Ekel, Grausamkeit und vor allem und immer wieder um die moralische Labilität der Mitglieder der Nachkriegsgesellschaft. In der vorliegenden Erzählung fällt einem ...
Hört, hört!
Für die jüngeren unter den Nonsens-Freunden: WimS steht für Welt im Spiegel, die schon legendäre Beilage der Satire-Zeitschrift pardon. Hört, hört! bietet eine Auswahl der lesens- und vorlesenswertesten Anekdoten aus der fast ...
Der kluge Regenbaum
Soweit das Werk des Autors in deutscher Sprache nachzulesen ist, findet man bei ihm häufig diese Themenkomplexe wieder: die kleine überschaubare, durch die Zivilisation zutiefst verstörte Dorfwelt seiner Heimatinsel Shikoku; geistig ...
Mr. Cruso, Mrs. Barton und Mr. Foe
Auf den ersten Blick scheint dieser Roman nichts mit Schwarzafrika zu tun zu haben. Susan Barton, von meuternden Matrosen auf einer Insel irgendwo im Atlantik ausgesetzt, trifft auf Robinson und Freitag. Doch anders als in dem ...
Die Erzählungen
»Wunderbare Detektoren zur Erkundung des Verborgenen« hat Friedhelm Kemp diese »Erzählungen« genannt, die Kafka selbst zumeist nur als »Stücke«, »Stückchen«, bestenfalls als »Geschichten« bezeichnet hat. Die hier ...
Das Kind - Geschichten aus einer Familie
Das Kind - Geschichten aus einer Familie sammelt literarische und briefliche Zeugnisse, in der Heinrich Manns Sicht der Familie deutlich wird. Wie sah er das Verhältnis zu seiner Mutter Julia, wie die Beziehung zu den Geschwistern ...
Glück Glanz Ruhm
Drei berühmtgewordene Variationen auf ein Thema: Es geht um Kunst und Künstler. In ›Glück‹ stellt sich Gernhardt die so oft diskutierte und nie wirklich gelöste Frage: Hat die Literatur Folgen? Verschmitzt erzählt er als ...
Der Uhrwerker von Glarus
Jeder wünscht sich einmal, die Zeit anhalten zu können. Deshalb brechen Felix und sein Onkel zu dem Uhrwerker von Glarus auf, um ein Buch über die Zeitstillstellung einzusehen. Noch wissen die beiden Glücksritter nicht, dass man mit ...
Yeti - Legende und Wirklichkeit
Reinhold Messner sichtete ein erstes Exemplar des Yeti – in unseren westlichen Kulturen als der Schneemensch bekannt – auf einer Himalaja-Expedition im Jahr 1986. Seitdem hat er verschiedene Forschungsreisen unternommen, immer auf ...
Zwischen Paris und Rom
Alfred Kerr, der berühmte Theaterkritiker auf Reisen nach Paris, Venedig, Rom und Sizilien. Unablässig erfreut er sich an allem Schönen und hält das Erlebte in seinen Reisenotizen fest. Immer ist er kritischer Chronist seiner Zeit ...
Kleine Liebe zu Amerika
Ein junger Mann schlendert durch die Staaten. Er hat wache Augen und was er sieht, sieht er genau und scharf: Ihn interessieren mehr die Bäume als die Maschinen, die Menschen mehr als die Zahlen. So formt sich aus Erlebnissen und ...
Deutsche Zustände
Wie ist es um die vorherrschende Bewusstseinslage in Deutschland bestellt, zehn Jahre nach der Wiedervereinigung, dem grössten politischen Glücksfall dieses Jahrhunderts? Günter de Bruyns Bestandsaufnahme ist so knapp wie kritisch: ...
Nachwelt.
»Mit diesem Buch ist etwas Neues entstanden, auf das wir schon lange gewartet haben.« Die Zeit »Ein bestechender Roman, der bis in die kleinsten Verästelungen hinein Zeichen der Hoffnungen und Erschütterungen dieses zu Ende ...
Änderungsschneiderei Los Milagros
Nichts ist mehr, wie es war, als die schöne Analía Morán in der Änderungsschneiderei Los Milagros in Buenos Aires auftaucht und in das Leben der jungen Schneiderin Mariana Nalo tritt: Während sie Analías Hochzeitskleid ändert, ...