Tallhover
Ein General muss wissen, wie man Schlachten gewinnt, nicht, für wen. «Die Politik müssen sie schon selber machen », sagt Tallhover. Er ist Mitglied der politischen Polizei. Während aller historischen Ereignisse des 19. und 20. ...
Wie alles in diesem Land
In drei aussergewöhnlich sensiblen Erzählungen bringt Colum McCann das Kunststück fertig, den nordirischen Bürgerkrieg und dessen Ursachen zu beschreiben, ohne das Thema ein einziges Mal direkt zu nennen. "Sprache, die einen ...
Frühlingsgeschichten
Der Frühling: die schönste Zeit des Jahres. Und keine versteht es so wie Rosamunde Pilcher, in ihren Geschichten den besonderen Zauber des Frühlings einzufangen. Erzählungen von den Wechselfällen des Lebens, das sich nicht immer ...
Wir fliegen
Heidi zeichnet das junge Mädchen, das sie nie gewesen ist. Vor Jahren wollte sie Künstlerin werden, in Wien studieren an der Akademie, aber die Reise ging nur bis Innsbruck. Jetzt hat sie Mann und Kind, die sie nie gewollt hat. Erst ...
Die Frau mit den Regenhänden
Paris im Frühjahr 1867: Aus den dunklen Gewässern der Seine wird die Leiche eines Kindes geborgen. Für die Polizei steht fest: Die Mutter des Babys ist schuldig und muss zum Tode verurteilt werden. Aber warum verschwinden plötzlich ...
Joseph und seine Brüder I. Die Geschichten Jaakobs
Den vier 'Josephs'-Romanen ist ein 'Vorspiel: Höllenfahrt' vorangestellt, ein phantastischer Essay als Auftakt zu Thomas Manns biblischem Romanwerk. Nach dieser Ouvertüre setzen 'Die Geschichten Jaakobs' ein, die Vor- und Urgeschichte ...
Ein verwunschenes Haus
Virginia Woolfs berühmteste Erzählungssammlung in neuer Übersetzung Zum Atemholen zwischen der Arbeit an ihren Romanen schrieb Virginia Woolf Kurzgeschichten. Plötzliche Einfälle, flüchtige Begegnungen, »allerhand buntes ...
Lotte in Weimar
In seinem Goethe-Roman ist es Thomas Mann gelungen, "den grossen Alten auf die Bühne zu stellen". Ausgangspunkt ist der historisch belegte Besuch Charlotte Kestners, Goethes unglückliche Jugendliebe und Vorbild für die Figur der ...
Buddenbrooks
Thomas Manns Jahrhundertroman »Ich glaubte ... ich glaubte ... es käme nichts mehr...« Was Hanno Buddenbrook da so legendär stammelt, passiert wirklich: Mit dem Jüngsten endet der Stammbaum der Lübecker Kaufmannsfamilie. Und mit ...
Königliche Hoheit
»Man führt, möchte ich sagen, ein symbolisches, ein repräsentatives Dasein, ähnlich einem Fürsten, - und, sehen Sie: in diesem Pathos liegt der Keim zu einer ganz wunderlichen Sache, die ich einmal zu schreiben gedenke, einer ...
Komödiantinnen
Komödianteneinfälle - wie ein Zwischenruf steht dieses Wort in der Folge dieser Erzählungen Arthur Schnitzlers aus den Jahren kurz vor der Jahrhundertwende. »Wir spielen immer, wer es weiss, ist klug«, schreibt er in dieser Zeit in ...
Gesammelte Schriften in 19 Bänden
»Ich werde nicht müde, mich darüber zu wundern, dass der Intellektuelle, dem das Schicksal das Aussprechen der Wahrheit schwer oder unmöglich macht, nicht etwa bewusst zu lügen beginnt, sondern ungefähr das zu glauben lernt, was ...
George Tabori
Selbstbeherrschung und Friedfertigkeit sind in unserer konfliktscheuen Gesellschaft geschätzte Tugenden. Aber es sind Tugenden, die oft krank machen, und zwar nicht nur den, der sie praktiziert, auch den, der mit diesem »netten« ...
Ein ernstes Leben
Mit der Auslieferung seines Romans Ein ernstes Leben (November 1952) erlebte Heinrich Mann zugleich seine letzte Buchpublikation auf deutschem Boden vor seiner Emigration. Wenige Wochen später, nach der sogenannten Machtergreifung, ...
Macht und Mensch
Heinrich Mann hat zeitlebens, von seinen ganz frühen Anfängen abgesehen, als politischer Autor verstanden. Er hat sich stets zu Tagesfragen in Artikeln, Pamphleten und Essays geäussert. In den Essays, die tief in sein übriges Werk ...
Reden und Aufsätze II
Reden und Aufsätze II (1914 - 1924) Rede auf Beethoven. Rede auf Grillparzer Shakespeare und wir. Ferdinand Raimund Deutsches Lesebuch. Max Reinhardt Appell an die oberen Stände. Preussen und Österreicher u.a.
Dramen IV
Hugo von Hofmannsthal war ein grosser Meister des Lustspiels. Die beiden berühmtesten Beispiele dieses Genres sind in diesem Band versammelt: »Der Schwierige« und »Der Unbestechliche«, die beide zu grossen Bühnenerfolgen wurden. ...
Tagebuch
Die weltweit gültige und verbindliche Fassung des Tagebuchs der Anne Frank, autorisiert vom Anne Frank Fonds Basel. Das Tagebuch von Anne Frank ist Symbol und Dokument zugleich. Symbol für den Völkermord an den Juden durch die ...
Austerlitz
Jacques Austerlitz heisst der rätselhafte Fremde, den der Erzähler einst in einer dunklen Bahnhofshalle kennen lernte. Als der Zufall die beiden Männer wieder zusammenführt, enthüllt sich Schritt für Schritt die Lebensgeschichte ...
Der Unbestechliche
Für seine Lustspiele und Komödien hat sich Hofmannsthal immer wieder von ganz unterschiedlicher Seite inspirieren lassen: durch Molière und die Commedia dell’Arte; durch Shakespeare und das Wiener Volkstheater. So knüpft gerade ...